MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Newey über die Atmosphäre bei McLaren

Formel-1-Designer Adrian Newey geht hart mit seinem Ex-Arbeitgeber ins Gericht: Er habe sich in seiner Kreativität gehemmt gefühlt.

Adrian Newey hat das Arbeitsumfeld bei McLaren als kontraproduktiv für kreative Ingenieursarbeit beschrieben. Wie der Formel-1-Designer im Gespräch mit der BBC erklärte, sei auch das hypermoderne Technology Centre in Woking ambivalent zu bewerten – es hätte ihn nach dem Umzug des Traditionsteams in die neuen Hallen zum Abschied bewogen. "Ich habe mich gegen Ende meiner Laufbahn bei McLaren eingeschränkt und entmutigt gefühlt", sagte Newey wörtlich.

Die dortige laborartige Arbeitsatmosphäre im von Stararchitekt Norman Foster konstruierten Glaspalast – es gibt zum Beispiel ausgewiesene Bereiche für den Verzehr von Frühstücksbroten – war Newey ein Dorn im Auge: "Die Kreativität wurde gehemmt, weil alles extrem strukturiert und total überorganisiert gewesen ist. Es war grau und steril." Etwas überraschend fand er gleichzeitig auch positive Worte zur Anlage: "Es handelt sich um ein Meisterwerk der Architektur, und ich habe es als eine sehr beeindruckende Kulisse zum Arbeiten erlebt."

Seine Erfolgsbilanz mit McLaren kann sich den Hindernissen zum Trotz sehen lassen: Der MP4/13 bedeutete für McLaren 1998 die Rückkehr an die Spitze der Formel-1-WM mit Mika Häkkinen; es war das erstes Auto, das komplett Neweys Feder entsprang. Auch der Nachfolger MP4/14 war kaum zu toppen, doch die Dominanz McLarens flaute ab 2000 ab, und für Newey begann eine Durstrecke, die erst mit seinem Wechsel zu Red Bull Racing wieder endete.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!