MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

FIA verschärft Regeln für Superlizenz

Die Freitagstester der Formel-1-Teams müssen ab 2018 strengere Voraussetzungen erfüllen, um am freien Training teilnehmen zu dürfen.

Der Weltverband FIA verschärft ab der Formel-1-Saison 2018 die Vorschriften bei Superlizenzen für Testpiloten. Bisher durfte jeder Fahrer, der innerhalb von zwei Tagen 300 Kilometer in einem "repräsentativen" Formel-1-Boliden absolviert hatte, an einem freien Training vor einem Grand Prix teilnehmen – lediglich ein paar Fragen zum sportlichen Reglement mussten zusätzlich beantwortet werden.

Ab 2018 müssen Piloten, die am Freitag (oder Samstag Vormittag) auf die Rennstrecke gehen wollen, zusätzlich mindestens sechs Rennen in der FIA-eigenen Formel-2-Meisterschaft bestritten oder in den vergangenen drei Jahren 25 Superlizenzpunkte gesammelt haben. Fahrer, die schon einmal im Besitz einer Superlizenz waren, müssen dennoch die 25 Zähler in drei Jahren gesammelt oder inzwischen sogar eine komplette Formel-2-Saison bestritten haben.

Von allen Freitagstestern, die in der Saison 2017 aktiv waren, ist lediglich Alfonso Celis jr. von Force India von der neuen Regelung betroffen, alle anderen Fahrer erfüllen die Kriterien. Das Punktesystem für die Superlizenz wurde Anfang 2015 eingeführt und im September 2017 noch einmal modifiziert. Um an einem Grand Prix im Rahmen der Formel-1-WM teilnehmen zu dürfen, sind 40 Punkte binnen dreier Jahre erforderlich. Entsprechende Zähler können über die erfolgreiche Teilnahme an Rennserien der FIA und einiger weniger anderer Ausrichter gesammelt werden.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun