MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Hätte es anders gemacht als Liberty“

Bernie Ecclestone erklärt, wieso er gegen Liberty trotz des Rauswurfs keinen Groll hegt, wie er agiert hätte und zu wie vielen Rennen er 2017 reisen wird.

Anfang 2017 wurde Bernie Ecclestone völlig überraschend als Formel-1-Boss abgesetzt. Laut eigenen Angaben hegt der 86-Jährige aber keinen Groll gegen die neuen Formel-1-Besitzer von Liberty Media. "Und zwar überhaupt nicht, denn ich weiß wie die Welt funktioniert", meint der Brite gegenüber Sky Sports News. Zumal die Vorgehensweise laut Ecclestone typisch US-amerikanisch sei. "Sie haben das Auto gekauft, also wollen sie es selbst fahren."

Er selbst hätte allerdings "wahrscheinlich" auf eine andere Herangehensweise gesetzt, hätte er die Formel 1 von Liberty Media übernommen. "Ich hätte sie gebeten, eine Zeitlang mit mir zu arbeiten, hätte ein Jahr gewartet und mich dann gefragt: 'Hat es funktioniert oder nicht?' Es hat nicht funktioniert? Dann tut es mir Leid, ihr müsst gehen..."

Nachdem die Formel 1 über mehrere Jahrzehnte alleine von Ecclestone geführt wurde, setzt Liberty Media nun auf eine Dreierspitze aus Geschäftsführer Chase Carey sowie Ross Brawn und Sean Bratches, die sich um den sportlichen und den kommerziellen Bereich kümmern.

Ecclestone selbst wurde als mit dem Titel Chairman emeritus für seine Verdienste gewürdigt, doch das bedeutet dem Briten nichts. Das heißt allerdings nicht, dass er das Formel-1-Fahrerlager in Zukunft meiden will, wie er ankündigt. "Ich wurde gebeten und eingeladen, zu den meisten Rennen zu kommen, also muss ich mir das anschauen. Ich werde wahrscheinlich zumindest die Hälfte besuchen."

Dass er für die Krise in der Formel 1, die kleinen Teams nagen am Hungertuch und die Zuschauerzahlen sinken, verantwortlich ist, will er nicht gelten lassen, obwohl er glaubt, dass dies mit seinem Rauswurf in Zusammenhang stehen könnte.

"Die Leute denken - und das hat auch Chase gesagt -, dass ich in den vergangenen drei Jahren keine sehr gute Arbeit geleistet habe", erklärt Ecclestone. "Ich bin aber anderer Meinung, CVC ist anderer Meinung, denn ich habe Einnahmen von 1,5 Milliarden US-Dollar pro Jahr gewährleistet, weshalb ihre Anteile sehr viel wert waren. Hätte ich schlecht gearbeitet, dann hätten die Leute die Anteile günstiger kriegen können."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Ricardo Feller (Land-Audi) feiert am Red-Bull-Ring seinen ersten Saisonsieg, während DTM-Leader Rene Rast (BMW) patzt und Jack Aitken (Ferrari) vom Pech verfolgt bleibt

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden