MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Hätte es anders gemacht als Liberty“

Bernie Ecclestone erklärt, wieso er gegen Liberty trotz des Rauswurfs keinen Groll hegt, wie er agiert hätte und zu wie vielen Rennen er 2017 reisen wird.

Anfang 2017 wurde Bernie Ecclestone völlig überraschend als Formel-1-Boss abgesetzt. Laut eigenen Angaben hegt der 86-Jährige aber keinen Groll gegen die neuen Formel-1-Besitzer von Liberty Media. "Und zwar überhaupt nicht, denn ich weiß wie die Welt funktioniert", meint der Brite gegenüber Sky Sports News. Zumal die Vorgehensweise laut Ecclestone typisch US-amerikanisch sei. "Sie haben das Auto gekauft, also wollen sie es selbst fahren."

Er selbst hätte allerdings "wahrscheinlich" auf eine andere Herangehensweise gesetzt, hätte er die Formel 1 von Liberty Media übernommen. "Ich hätte sie gebeten, eine Zeitlang mit mir zu arbeiten, hätte ein Jahr gewartet und mich dann gefragt: 'Hat es funktioniert oder nicht?' Es hat nicht funktioniert? Dann tut es mir Leid, ihr müsst gehen..."

Nachdem die Formel 1 über mehrere Jahrzehnte alleine von Ecclestone geführt wurde, setzt Liberty Media nun auf eine Dreierspitze aus Geschäftsführer Chase Carey sowie Ross Brawn und Sean Bratches, die sich um den sportlichen und den kommerziellen Bereich kümmern.

Ecclestone selbst wurde als mit dem Titel Chairman emeritus für seine Verdienste gewürdigt, doch das bedeutet dem Briten nichts. Das heißt allerdings nicht, dass er das Formel-1-Fahrerlager in Zukunft meiden will, wie er ankündigt. "Ich wurde gebeten und eingeladen, zu den meisten Rennen zu kommen, also muss ich mir das anschauen. Ich werde wahrscheinlich zumindest die Hälfte besuchen."

Dass er für die Krise in der Formel 1, die kleinen Teams nagen am Hungertuch und die Zuschauerzahlen sinken, verantwortlich ist, will er nicht gelten lassen, obwohl er glaubt, dass dies mit seinem Rauswurf in Zusammenhang stehen könnte.

"Die Leute denken - und das hat auch Chase gesagt -, dass ich in den vergangenen drei Jahren keine sehr gute Arbeit geleistet habe", erklärt Ecclestone. "Ich bin aber anderer Meinung, CVC ist anderer Meinung, denn ich habe Einnahmen von 1,5 Milliarden US-Dollar pro Jahr gewährleistet, weshalb ihre Anteile sehr viel wert waren. Hätte ich schlecht gearbeitet, dann hätten die Leute die Anteile günstiger kriegen können."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Race Of Austrian Champions: Bericht

ROAC: Rekorde und Motorsport vom Feinsten

Die Creme de la Creme des österr. Motorsports war bei der 16. Auflage der Traditionsveranstaltung ROAC am letzten Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach mit mehr als 15 Staatsmeister, Meister und Cup-Siegern vertreten.

Schneller als Formel 2?

Formel E präsentiert Gen4-Boliden

Der neue Gen4 markiert eine Revolution in der Formel E: mit 800 PS, Allradantrieb und Technik, die sogar Formel-2-Tempo erreichen könnte

Rovanperä : Fernziel Formel 1

Warum Rovanperä (noch) kein Thema für Haas ist

Kalle Rovanperä, der künftig Super Formula statt Rallye-WM fährt, hat die Formel 1 als Fernziel ausgegeben - Bei Toyota-Partner Haas spielt er aber noch keine Rolle

F1 Sao Paulo: Sprint Qualifying

Norris erobert Sprint-Pole vor Antonelli

Pole im Sprint-Qualifying für WM-Spitzenreiter Lando Norris - Kimi Antonelli fährt in Reihe 1 - Lewis Hamilton im SQ2 out - Yuki Tsunoda und Carlos Sainz im SQ1 raus

Nach seinem DTM-Titel 2025 schweigt Ayhancan Güven über seine Zukunft: Droht der Serie der nächste Verlust - und welche Rolle spielen die Formel E und die USA?