MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Neue Arbeitsgruppe für Technikregeln

Liberty Media will die Formel 1 weiter positiv gestalten und hat deswegen erfahrene Leute geholt, die in einer neuen Arbeitsgruppe für gute Technikregeln sorgen sollen.

Liberty Media will die Formel 1 weiterhin in die richtige Bahn lenken und hat sich darum mit einigen neuen Experten verstärkt, die dafür sorgen sollen, dass die Königsklasse noch aufregender und spannender wird. So wurde unter anderem eine neue Arbeitsgruppe gebildet, die Auswirkungen von zukünftigen technischen Regeln untersuchen soll, damit der Rennsport besser wird. Dabei wird man eng mit der Technikabteilung der Formel 1 sowie den Teams zusammenarbeiten.

Geführt wird die Gruppe von Ross Brawn, der sich für die sportlichen Belange der Formel 1 verantwortlich zeichnet. Mit Jason Somerville und Craig Wilson wurden zudem zwei wichtige Experten für die Grupe gewonnen. Somerville zeichnet sich ab sofort für die Aerodynamik verantwortlich, Wilson wird Chef für Fahrzeug-Performance.

Somerville kommt mit viel Aerodynamik-Erfahrung aus Sport- und Formelwagen in die Gruppe. Früher war er unter anderem beim in Le Mans siegreichen BMW-Team angestellt, bevor er in der Formel 1 für Toyota, Lotus und jüngst Williams tätig war. Wilson gilt als Experte für Fahrzeug-Dynamik und hatte leitende Positionen bei BAR, Honda, Brawn oder Williams inne.

Auch im finanziellen Bereich möchte sich die Königsklasse besser aufstellen und hat dafür Nigel Kerr ab August als Finanz-Direktor verpflichtet. In den vergangenen 15 Jahren war er für finanzielle und strategische Planungen bei BAR, Honda, Brawn oder Mercedes verantwortlich. Nun soll er sich um die finanzielle Strategie der Formel 1 kümmern und wird dabei direkt an Ross Brawn berichten.

"Ich freue mich, drei extrem erfahrene Leute willkommen zu heißen, die sich über viele Jahrzehnte als Experten in der Formel 1 etabliert haben", verkündet der Sportchef. "Wir bauen ein Team, das stärkere Verbindungen zwischen dem Formel-1-Management und den diversen Teilhabern des Sports ermöglicht, und versichert, dass Regeln mit der Beteiligung aller Parteien eingeführt werden."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp