MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Renault: Sainz statt Palmer schon in Austin

Jolyon Palmer wird in den USA nicht mehr für Renault fahren und von Nachfolger Carlos Sainz ersetzt - Rückkehr Kwjats bei Toro Rosso, Gasly bleibt.

Renault-Fahrer Jolyon Palmer hat am Samstag nach dem Qualifying zum Japan-Grand-Prix via Instagram überraschend verkündet, dass er in Suzuka sein letztes Rennen für die Franzosen bestreiten würde. Für den Briten, über dessen vorzeitige Ablösung durch Toro-Rosso-Pilot Carlos Sainz wochenlang spekuliert wurde, bedeutet es wohl das Ende der Formel-1-Karriere. Kurz darauf bestätigte Renault, dass Sainz bereits in zwei Wochen in Austin sein Cockpit für 2018 übernehmen würde.

Die Rochade hat zur Folge, dass bei Toro Rosso Neuling Pierre Gasly die restlichen Grands Prix an der Seite Daniil Kwjats, der nach Singapur auf die Ersatzbank gesetzt wurde, bestreitet. Auch die Red-Bull-Juniormannschaft lancierte kurz nach Palmers Social-Media-Beitrag eine entsprechende Pressemitteilung. Heißt: Der junge Franzose wird am Austin-Wochenende einen möglichen Titelgewinn in der japanischen Super-Formula-Serie (seinem eigentlichen Hauptjob) kampflos ausgeben.

Es ist davon auszugehen, dass Palmer sich seinen Rauswurf bei Renault teuer bezahlen lässt. Sein offenbar aufgelöster Vertrag galt als wasserdicht, weshalb für einen Abschied vor dem Rennen in Malaysia drei Millionen Euro Abfindung im Raum standen. Ob nun weniger Geld geflossen ist oder ob der Ex-GP2-Champion nur zwei Formel-1-Rennen mehr rausgeschlagen hat, ist nicht bekannt.

Palmer schreibt auf seiner Instagram-Präsenz: "Ich bedanke mich bei allen für die Unterstützung in den vergangenen zwei Jahren. Es hat mir sehr viel bedeutet." Er wolle in Suzuka das bestmögliche Resultat herausholen und sich anschließend seinen Optionen für die Zukunft widmen. Teamchef Cyril Abiteboul lässt zwischen den Zeilen durchblicken, dass Palmer Renaults Druck nachgegeben hätte. Er würdigt "seine Professionalität" und "große persönliche Qualitäten" des 26-Jährigen.

Sainz, der nur bis 2019 ausgeliehen wird und Red-Bull-Junior bleibt, bedankt sich bei Toro Rosso für die Freigabe. "Dass ich die letzten vier Rennen des Jahres bei Renault fahre, verschafft mir die Chance, das Team kennenzulernen und früher als gedacht mit dem Auto Erfahrung zu sammeln."

Palmer schielt derweil auf eine Zukunft bei Williams, auch wenn nur Felipe Massa, Paul di Resta und Robert Kubica eine Chance auf den Job in Grove besitzen. "Ein Cockpit ist noch frei. Ich konzentriere mich aber nicht nur darauf", sagt Palmer und ist nach eigener Aussage Möglichkeiten außerhalb der Formel 1 nicht abgeneigt. "Für mich geht es darum, alle Optionen durchzuschauen und die beste auszusuchen." Auch wenn seine Leidenschaft der Königsklasse gelte, sei ein Wechsel in die nordamerikanische IndyCar-Szene denkbar.

Hoffnung, der Formel 1 erhalten zu bleiben, schöpft Palmer angesichts aktueller Comeback-Geschichten: "Es kann alles passieren. Sag niemals nie in der Formel 1! Dass Kubica wiederkommt, hätte keiner erwartet. Aber er ist da. Oder Paul di Resta. Er ist ewig kein Rennen gefahren, und in Budapest war er wieder da." Palmer will seine Aussagen nicht so verstanden wissen, dass er eine längere Pause planen würde: "Ich habe nicht vor, auszusteigen und 2020 oder 2021 zurückzukehren."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!