MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Ross Brawn will Expertengruppe

Dem neuen Formel-1-Sportchef schwebt ein Team von Spezialisten vor, das mit kreativen Lösungen aufwartet - Ein Auto ohne "Dirty Air" steht auf der Agenda.

Der neue Formel-1-Sportchef Ross Brawn hat angekündigt, ein Expertenteam zur Lösung zentraler Probleme der Königsklasse ins Leben rufen zu wollen. Wie der Brite gegenüber Autosport erklärt, denkt er dabei an die klügsten Köpfe der Szene und möchte etablierte Kräfte einspannen, um radikale Reformen zu durchdenken: "Wir wollen Spezialisten. In der Branche anerkannte Leute, die mit dem FOM (Formula One Management; Anm. d. Red.) arbeiten und respektiert werden", so Brawn.

Er stellt sich eine überschaubare Größe vor, will aber ein breites Meinungsspektrum vertreten wissen, um Vorschläge konstruktiv zu besprechen: "Kein großes Team, sondern nur fünf bis sechs Personen - aber mit genügend Leistungsvermögen, um mit meiner Erfahrung und meinem Wissen eine vernünftige Debatte anzustoßen." Ob Brawn sich die Beteiligung aktiver Verantwortlicher - etwa von Rennleitern oder Technikchefs - wünscht, lässt er offen. Das könnte die Gretchenfrage sein.

Einerseits sind sie am besten in der Lage, Auswirkungen von Regeländerungen einzuschätzen. Andererseits vertreten sie immer auch die Interessen ihres Arbeitgebers, nicht nur die der gesamten Formel 1. Da passt es, dass in Insiderkreisen kürzlich spekuliert wurde, der bei Williams ausgeschiedene Pat Symonds könne mit seinem alten Weggefährten Brawn bei Liberty Media als Berater erneut zusammenspannen. Das Urgestein unter den Ingenieuren schielt wohl auf eine solche Rolle.

Er müsste sich laut Brawn drei Zielen verschreiben: der Qualität der Show, der Qualität des Sports und der Kostenminimierung. Mit diesen Prämissen möchte der ehemalige Ferrari- und Mercedes-Technikchef unter anderem das Überholen vereinfachen und im Zuge dessen möglicherweise das DRS abschaffen. Er klingt optimistisch: "Wenn wir die richtigen Leute dransetzen und ihnen zwölf bis 18 Monate geben - sind dann Formel-1-Autos möglich, denen man hinterherfahren kann?"

Die Idee ist neu, sondern altbekannt. Vor einigen Jahren befasste sich die Arbeitsgruppe Überholen, ein Ableger der Technischen Arbeitsgruppe, mit dem Thema. "Aber da gab es nicht das Wissen und die Möglichkeiten, über die die Teams heute verfügen", moniert Brawn und meint die CFD-Supercomputer, die zu Simulationszwecken eingesetzt werden. Sein Ziel: Ein Auto mit viel Abtrieb, das Windschatten ohne massive Luftverwirbelungen bietet. "Viele werden behaupten, das ginge nicht. Aber ich glaube nicht, dass wir uns darüber schon den Kopf zerbrochen hätten", reklamiert er.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp