MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News Formula 1 Vettel Verstappen Hamilton Melbourne 2017

Was der Formel-1-Sieg von Sebastian Vettel bedeutet

Im Rennen von Australien stellte Sebastian Vettel unter Beweis, dass er wieder siegfähig ist. Die Mercedes-Dominanz könnte damit ein Ende haben.

Fotos: PHOTO4

Beim Formel-1-Sasionauftakt in Melbourne konnte Sebastian Vettel eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass er wieder siegfähig ist. Aber nicht nur das. Die Dominanz von Mercedes könnte ein Ende haben und Ferrari wieder zu einem ernst zu nehmenden Titelkandidaten avancieren.

Dies freut Sportfans ebenso wie Freunde von Sportwetten, denn wenn Sie auf die F1 Weltmeisterschaft wetten, bei William Hill Online oder einem anderen Wettanbieter, werden Sie feststellen, dass ordentlich Bewegung in die Quoten gekommen ist, was für zusätzliche Spannung und Nervenkitzel sorgt. Neben dieser Tatsache gibt es zum Sieg von Sebastian Vettel in Australien aber noch einiges mehr zu berichten. Die interessantesten Fakten und Folgen können Sie hier nachlesen.

Ferrari wieder voll im Rennen

Volle 553 Tage hat es gedauert. So lange musste die Scuderia auf einen Sieg in der Formel 1 warten. Im letzten Jahr konnten die Italiener kein einziges Rennen für sich entscheiden, was stark am Selbstbewusstsein und Stolz des Rennstalls kratzte. Diese Durststrecke wurde nun eindrucksvoll beendet und unter diesem Aspekt ist es auch mehr als nachvollziehbar, warum der Triumph so ausgiebig und intensiv bejubelt wurde. Der Sieg kommt dabei nicht zufällig zustande, denn über die Wintermonate hinweg wurde kontinuierlich und intensiv gearbeitet, damit sich die schlechte vergangene Saison so nicht wiederholt.

 Ferrari Box Melbourne 2017

Auch profitierte Ferrari sicherlich von den Regeländerungen hinsichtlich der Aerodynamik der Autos. Diesen Vorteil letztendlich aber für sich nutzen zu können, erfordert ebenfalls eine Menge Fleiß.

Vettels Anteil am Sieg

Natürlich lässt sich nicht genau sagen, wie sich die Anteile auf Rennstahl und Fahrer verteilen. Es steht aber außer Frage, dass der Sieg gegen die Silberpfeile zu einem sehr großen Teil auch Vettels Verdienst ist. Wer das Rennen gesehen hat, der konnte erkennen, dass das fahrerische Können bei dem Rennen sehr wichtig und der Anspruch entsprechend hoch war. Dies wird besonders deutlich, wenn man die beiden Fahrer Räikkönen und Vettel vergleicht. Denn sowohl im Qualifying als auch im Rennen war der Deutsche seinem Teamkollegen stets überlegen. Im Rennen konnte Räikkönen erst 22 Sekunden nach Vettel das Ziel erreichen.

Strategische Aspekte

Neben den Fahrern, den Motoren - die immer der entscheidende Faktor waren - und der Arbeit der Monteure hat sich im Rennen in Down Under eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig auch ein gutes und funktionierendes Reifenmanagement ist.

 Pirelli P Zero Formula one 2017

Grund dafür, dass die reine Motorleistung nicht mehr die größte Rolle spielt, sind vor allem die Regeländerungen, die den Fokus wieder mehr auf eine perfektionierte Aerodynamik legen. Dadurch hat Mercedes einen entscheidenden Vorteil verloren, denn insbesondere von den hervorragenden Motoren haben die Silberpfeile stark profitieren können. In Melbourne musste Hamilton bereits nach Runde 16 zum Reifenwechsel, da der Grip nicht mehr gegeben war. Dieser Umstand war mit rennentscheidend und wird dazu führen, dass sich Mercedes intensiv mit dem Thema Reifen befassen muss, um dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Was machen die roten Bullen?

Mit großen Ambitionen war Daniel Ricciardo in das Rennen gestartet. Diese lösten sich in Rauch auf, als die Mechaniker bereits früh Probleme bei den Sensoren feststellen mussten und sich dann schon in Runde 25 der Motor verabschiedete. Max Verstappen (Bild unten) konnte allerdings den fünften Rang belegen, was Hoffnung auf mehr macht.

 Max Verstappen Red Bull Racing Formula one Melbourne 2017

Auch die Tatsache, dass sich Adrian Newey, der Designer von Vettels Weltmeisterauto, dem Chassis von Red Bull Racing widmet, könnte dazu beitragen, dass Red Bull schon bald wieder ganz vorne mitmischen kann.

Wie geht die Saison weiter?

Zunächst sollte erwähnt werden, dass die Aussagekraft dieses Rennens begrenzt ist. Zwar ist Melbourne eine Strecke mit vielen Vollgas-Abschnitten, dennoch unterscheidet sie sich als Stadtparcours von den meisten anderen Strecken und es bleibt abzuwarten, wie sich die Teams unter anderen Bedingungen schlagen werden.

Letztendlich erwarten die meisten Experten einen Titelkampf, der spannend wie nie werden könnte. In den letzten fünf Jahren gab es keine wirklichen Duelle zwischen zwei Rennställen mehr. Dies könnte sich in diesem Jahr wieder ändern. Zur Freude der Fans, der Sportwetten-Anbieter und Wetter und natürlich der Zuschauer am Fernseher und vor Ort. Vielleicht können wir wieder eine Saison wie 2012 erleben, in der Vettel im Red Bull nach dem letzten Rennen nur 3 Punkte Vorsprung vor Fernando Alonso im Ferrari hatte.

Das nächste Rennen am 9. April in Shanghai wird jedenfalls mit Spannung erwartet und wird weiteren Aufschluss darüber geben, was uns in dieser Saison erwarten könnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?