MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Futuristisches Designkonzept für eine neue Ära

So könnten die Formel E-Boliden ab der Saison 2018/2019 aussehen: Chassishersteller Spark zeigt den STR05e im futuristischen Design…

Fotos: Spark Racing Technology

Die Formel E fährt weiter in Richtung Zukunft. Chassishersteller Spark hat in dieser Woche ein neues Designkonzept vorgestellt, wie die Boliden ab der Saison 2018/2019 aussehen könnten. Das französische Unternehmen liefert bereits seit der ersten Saison die Einheitschassis der Serie, hat aber auch die FIA-Ausschreibung für die Belieferung ab dem fünften Jahr für sich entscheiden können.

Auf seiner Webseite präsentiert Spark nun Renderings für den SRT05e, der laut Spark "ein deutlicher Fortschritt in der Welt von elektrischem Rennsport" sein soll. "Die Ingenieure von Spark haben die Vorteile aus vier Jahren Formel-E-Meisterschaft gezogen, um die Performance dieses neuen Autos zu verbessern. Ausgestattet mit einem futuristischen Design, ist der SRT05e viel kraftvoller", heißt es weiter.

Die fünfte Saison stellt eine neue Ära in der Formel E dar. Ab 2018 möchte man nämlich den bislang unumgänglichen Fahrzeugwechsel zu Rennmitte fallen lassen und die volle Renndistanz mit einem Fahrzeug bestreiten. Aus diesem Grund wird die Batterietechnologie vorerst größer und schwerer werden, dem Spark mit einem leichteren Auto (man spricht von zehn Prozent) und effizienterer Aerodynamik entgegensteuern möchte.

Schaut man sich die Konzepte des Herstellers an, fallen mehrere Besonderheiten auf. Vor allem im Cockpitbereich wird deutlich, dass auch die Sicherheitsentwicklung keinen Halt vor der Formel E macht. War ursprünglich das Halo-System wie in der Formel 1 angedacht, so sieht man in den Konzepten zwei Designvarianten - einmal eine Art Windschutzscheibe und einmal ein geschlossenes Cockpit. "Wir müssen uns auf neue Entwicklungen fokussieren, um die Fahrer in Sicherheit zu halten", heißt es seitens Spark.

Auffällig ist auch das Fehlen eines Heckflügels, was durch einen großen Diffusor an der Unterseite aufgefangen werden soll. Der Frontflügel ist ähnlich wie in dieser Saison mit unteren und oberen Elementen ausgestattet, erstere besitzen einen V-förmigen Knick. Dazu kommen komplett verkleidete Radkästen und scheinbar längere Seitenkästen mit großen Einlasslöchern, wie im Seitenprofil zu sehen ist.

Bislang existieren die Designstudien lediglich virtuell, und bis zur fünften Saison müssen noch einige Monate vergehen. Natürlich ist auch noch nicht das letzte Wort gesprochen, ob das Chassis auch so kommen wird, wie es hier zu sehen ist. Vor allem die Frage nach der Cockpitsicherheit dürfte noch nicht final beantwortet sein, nachdem auch die Formel 1 bei diesem Thema mächtig rumeiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe

Lando Norris gewinnt am Samstag bei Regen in Miami, Kimi Antonelli wird Opfer von Max Verstappen, der seinerseits eine Zehnsekundenstrafe kassiert

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

Sensation am Freitag in Miami: Andrea Kimi Antonelli stellt den Mercedes auf Sprint-Pole, schlägt die McLaren-Stars und Weltmeister Max Verstappen

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer