MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Körpergröße als Rennfahrer-Problem

Alex Wurz spricht über Größe als Bürde und erinnert sich daran, wie er wegen seiner Körpergröße ein BMW-Cockpit an Robert Kubica verlor.

Nico Hülkenberg kann ein Lied davon singen: Der 1,84 Meter große Deutsche zählt zu den "Riesen" im Formel-1-Fahrerfeld, die wegen ihrer Körpergröße immer wieder Probleme bekommen. Denn eigentlich bevorzugen die Teams kleine und leichte Piloten, um keinen Gewichtsnachteil zu haben und aerodynamisch das Maximale aus dem Chassis herausholen zu können. Noch zwei Zentimeter größer als Hülkenberg ist Ex-Pilot Alexander Wurz, der mit seinen 1,86 Meter oft an seine Grenzen im Motorsport stieß.

"Vom ersten Tag an im Motorsport war gestraft durch meine Größe und mein Gewicht", verrät der 77 Kilogramm schwere Nederösterreicher im Gespräch mit Motor Sport Magazine,'. "Speziell mein Gewicht machte mir zu schaffen. Ich war eigentlich zu schwer fürs Kartfahren und auch für die Formel 1. Aber ich sagte mir immer: Egal, ich bin hier, ich will's versuchen", so der heute 42-Jährige. Dennoch habe es alle möglichen Leute gegeben, die ihm eine Karriere im Rennsport ausreden wollten.

"Viele meinten zu mir: Du wirst es nicht in die Formel 1 schaffen. Niemand baut ein Chassis für dich! Doch das stachelte mich nur mehr an", so Wurz, dem 1997 als Testfahrer bei Benetton tatsächlich der Sprung in die Königsklasse gelang. Als Ersatzmann für den kranken Gerhard Berger (mit 1,85 Meter ebenfalls ein "Langer") landete er im selben Jahr gleich in seinem dritten Rennen in Silverstone auf dem Podium. Zwei weitere Podiumsplatzierungen sammelte der heutige Vorsitzende der Fahrervereinigung GPDA noch - doch seine Körpergröße blieb während seiner gesamten Laufbahn ein Thema.

"Bei BMW-Sauber hat mich das sogar das Cockpit gekostet", erinnert sich Wurz an eine Nacht- und Nebelaktion Ende 2005. "Ich bin quasi über Mitternacht in die Fabrik gekommen um zu sehen, ob ich ins Auto passe - es war spät im Designprozess des Autos. Sie hatten schon die Crashtests absolviert und es musste schnell gehen. Aber ich passte nicht hinein und sie konnten das Chassis nicht mehr so schnell modifizieren, dass ich damit fahren kann."

Des einen Freud, des anderen Leid: Das Sauber-Cockpit ging dann an Robert Kubica, der 2006 zunächst die Testfahrerrolle bekam, mitten in der Saison aber den enttäuschenden Jacques Villeneuve als Stammfahrer ersetzte. Ironischerweise ist Kubica mit 1,84 Meter nur zwei Zentimeter kleiner als Wurz. "Ich habe ihm von meinen Problemen erzählt, denn er ist ja nur unwesentlich kleiner als ich. Er tat dann alles, um sich anzupassen und versicherte den Verantwortlichen, dass es schon ginge", schmunzelt der Österreicher.

Kubica fuhr die folgenden vier Jahre für Sauber und holte auch den einzigen Sieg in der Teamgeschichte. "Robert hatte eine gute Karriere bei BMW-Sauber und ich habe ihm indirekt dabei geholfen", sagt Wurz mit einem Lächeln. Doch auch für den Niederösterreicher war die Absage beim Schweizer Rennstall noch nicht das Ende seiner Formel-1-Karriere. 2006 bekam er stattdessen den Testfahrersitz bei Williams. Für die Briten bestritt er 2007 sogar noch eine Saison als Stammpilot an der Seite von Nico Rosberg und schaffte es einmal aufs Podium, ehe er es als Honda-Testfahrer in der Königsklasse ausklingen ließ.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Felix Baumgartner ist tot

Das unbekannte Kapitel seines Lebens

Vom Stratosphärenspringer zum Audi-Rennfahrer: Das bewegte Leben von Felix Baumgartner endet bei einem Unfall beim Paragliding in Italien

Auer ist DTM-Halbzeitmeister

Wie stehen die Chancen auf den Titelgewinn?

Lucas Auer hat sich zum inoffiziellen "Halbzeitmeister" gekrönt - Gilt der AMG-Pilot nun auch als Favorit auf den Titel? Ein Blick in die Historie der DTM gibt Aufschluss

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

17. Juli 2015: Trauriger Tag

Zum Todestag von Jules Bianchi

Zum Todestag von Formel-1-Fahrer Jules Bianchi: Sein folgenschwerer Unfall 2014 in Suzuka, die Monate im Koma, sein Tod und sein Vermächtnis