MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

FIA-Motorenanalyse: 0,3 Sekunden Abstand

Der Leistungsindex der FIA zeigt, dass die drei Motorenhersteller Mercedes, Ferrari und Renault auf einer virtuellen Barcelona-Runde nur 0,3 Sekunden trennen.

Die Formel-1-Motorenhersteller Mercedes, Ferrari und Renault sind kurz nach Saisonbeginn 2017 auf einem ähnlichen Niveau. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der FIA, die laut Autosport unter der Woche der Strategiegruppe vorgelegt wurde. Eine Analyse der in Australien, China und Bahrain erzielten Rundenzeiten hat für die drei Hybride Werte ergeben, die binnen 0,3 Sekunden liegen, wenn man mit ihnen einen Umlauf des Circuit de Catalunya in Barcelona simuliert.

Mit diesem Resultat ist klar, dass die FIA keinem der drei Autobauer eine zusätzliche Chance geben wird, bei der Entwicklung nachzuziehen. Der Red-Bull-Mannschaft, die sich zuletzt erneut über Partner Renault beklagte, sollen die (im Detail nicht veröffentlichten) Ergebnisse nicht geschmeckt haben, da sie überzeugt ist, dass ihr Rückstand auf Mercedes und Ferrari nicht auf das Chassis zurückzuführen sei. Rennleiter Charlie Whiting winkt bei Autosport ab: "Ich denke, sie waren vielleicht etwas überrascht", sagt er.

Jedoch sei das komplizierte Prozedere der Leistungsanalyse in stundenlangen Verhandlungen zwischen den Antriebsherstellern vereinbart worden und das Ergebnis "nicht mehr verhandelbar", betont Whiting, der auch McLaren und Honda enttäuschte. Die Japaner waren wegen ihrer schlechten Ausgangslage kein Teil der Analyse. Und überhaupt: Sie diente allen voran dem Ziel herauszufinden, ob sich die Abschaffung der Tokenregel zugunsten eines ausgeglichenen Wettbewerbes bewährt hat. Whiting unterstreicht: "Es ging nicht darum, irgendjemandem zu helfen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden