MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

FIA-Motorenanalyse: 0,3 Sekunden Abstand

Der Leistungsindex der FIA zeigt, dass die drei Motorenhersteller Mercedes, Ferrari und Renault auf einer virtuellen Barcelona-Runde nur 0,3 Sekunden trennen.

Die Formel-1-Motorenhersteller Mercedes, Ferrari und Renault sind kurz nach Saisonbeginn 2017 auf einem ähnlichen Niveau. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der FIA, die laut Autosport unter der Woche der Strategiegruppe vorgelegt wurde. Eine Analyse der in Australien, China und Bahrain erzielten Rundenzeiten hat für die drei Hybride Werte ergeben, die binnen 0,3 Sekunden liegen, wenn man mit ihnen einen Umlauf des Circuit de Catalunya in Barcelona simuliert.

Mit diesem Resultat ist klar, dass die FIA keinem der drei Autobauer eine zusätzliche Chance geben wird, bei der Entwicklung nachzuziehen. Der Red-Bull-Mannschaft, die sich zuletzt erneut über Partner Renault beklagte, sollen die (im Detail nicht veröffentlichten) Ergebnisse nicht geschmeckt haben, da sie überzeugt ist, dass ihr Rückstand auf Mercedes und Ferrari nicht auf das Chassis zurückzuführen sei. Rennleiter Charlie Whiting winkt bei Autosport ab: "Ich denke, sie waren vielleicht etwas überrascht", sagt er.

Jedoch sei das komplizierte Prozedere der Leistungsanalyse in stundenlangen Verhandlungen zwischen den Antriebsherstellern vereinbart worden und das Ergebnis "nicht mehr verhandelbar", betont Whiting, der auch McLaren und Honda enttäuschte. Die Japaner waren wegen ihrer schlechten Ausgangslage kein Teil der Analyse. Und überhaupt: Sie diente allen voran dem Ziel herauszufinden, ob sich die Abschaffung der Tokenregel zugunsten eines ausgeglichenen Wettbewerbes bewährt hat. Whiting unterstreicht: "Es ging nicht darum, irgendjemandem zu helfen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp