MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Motoren: Fronten laut Renault verhärtet

Keine Einigung zwischen Serieneigner, der FIA und Herstellern in Sicht; Renault untermauert seine Position, mäßigt sich aber im Ton.

Ehe sich die Formel-1-WM über ein neues Motorenreglement ab der Saison 2021 einig wird, dürfte noch viel Zeit ins Land ziehen, meint Renault-Teamchef Cyril Abiteboul. Im Streit der Hersteller mit Mehrheitseigner Liberty Media und dem Weltverband FIA erkennt der Franzose nicht, dass eine Lösung in Sicht wäre, wie er der Zeitschrift Auto Hebdo anvertraute: "Es gibt nichts Neues. Die Gespräche gehen weiter – und die Meinungen auseinander." Er beharrt stellvertretend auf der altbekannten Renault-Position.

Laut Renault sollen die aktuellen V6-Hybridmotoren mit mehreren Systemen zur Energierückgewinnung bleiben. Von Einheitsbauteilen soll Abstand genommen, aber dennoch an Stellschrauben gedreht werden. "Wir müssen die aktuellen Antriebe verbessern, denn sie haben einige Macken", sagt Abiteboul und gibt auch gleich die Marschroute vor: "Mehr Lärm und mehr Leistung". Zudem wünscht er sich die Abschaffung des Benzinlimits, der Mindestlaufleistung von Komponenten und der Limitierung beim Austausch von Teilen.

"Allen voran sollten die aktuellen Motoren als Basis für die Zukunft Bestand haben. Es gibt keinen Bedarf an einer Revolution, die niemand will", meint Abiteboul und stimmt damit Ferrari und Mercedes zu, spart sich aber Ausstiegsdrohungen im Stile eines Sergio Marchionne von Fiat. Die verhärteten Fronten könnten einen Beschluss verzögern und damit potenziellen neuen Herstellern den Weg in die Formel-1-WM erschweren.

Formel-1-Geschäftsführer Chase Carey teilt zwar die Auffassung, dass die Aggregate sowohl lauter als auch leistungsfähiger werden müssten, ergänzte kürzlich bei Sky Sports F1 jedoch, dass auch "kostengünstiger" Aufnahme in diese Liste finden sollte. Die Vermarktbarkeit (Stichwort: Downsizing) ist wichtig, jede Serie steht und fällt aber mit dem sportlichen Wettbewerb, weshalb der US-Amerikaner Carey auf seinen Sportchef Ross Brawn vertraut, der insgeheim als Vordenker hinter den Vorschlägen von Liberty gilt: "Ross verfügt über ein Wissen, da müsste ich mich zehn Jahre lang reinarbeiten", so Carey. "Ross ist ein Experte, ich bin ein Fan von ihm."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat