MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

McLaren bekräftigt Interesse an Le Mans

Die Ambitionen von McLaren, zu den 24 Stunden von Le Mans zurückzukehren, erhalten einen kräftigen Schub von Brown - Endgültige Entscheidung steht noch aus.

Bereits seit einiger Zeit bekundet McLaren Interesse an einer Rückkehr zu den 24 Stunden von Le Mans. Nun hat sich erstmals der neue Geschäftsführer Zak Brown geäußert. Er steht dabei einem GTE-Projekt mehr als offen gegenüber und würde es sehr befürworten. Gleichzeitig betont er aber auch, dass die endgültige Entscheidung über das Projekt noch nicht gefallen sei. Sie liegt beim Chef von McLaren Automotive, Mike Flewitt. Die GTE-Klasse lockt seit diesem Jahr mit einem Weltmeisterschaftsstatus.

"Eine Rückkehr nach Le Mans ist etwas, das wir auf dem Radar haben und diskutieren", sagt der US-Amerikaner gegenüber Autosport und legt nach. "Ich persönlich würde uns gerne wieder in Le Mans sehen. Und ich bin nicht der einzige mit dieser Ansicht." Ein solches Projekt würde allerdings eine große Vorlaufzeit erfordern. Zunächst einmal müsste die Entscheidung getroffen werden, ob McLaren selbst das Projekt stemmt oder an die Tochterfirma McLaren GT auslagert, die die GT3- und GT4-Projekte stemmt.

Deren Chef Andrew Kirkaldy, selbst ein ehemaliger Rennfahrer, stellt allerdings klar, dass seine Firma das Projekt nicht alleine stemmen könnte. "Wir hatten Gespräche, aber ich kann nicht viel dazu sagen", so der 40-Jährige. "Wir haben die Hoffnung, dass sie sich einbringen." Somit muss McLaren nun entscheiden, eine Kooperation mit der eigenständigen Tochterfirma einzugehen oder gleich alles selbst zu machen.

McLaren hat sich in den 90er-Jahren mit dem spektakulären F1 GTR in die Herzen der Fans gefahren. 1995 konnte der V12-Bolide das Rennen sogar gewinnen. Zum letzten Mal startete eine Longtail-Version im Jahre 1998 bei den 24 Stunden von Le Mans. In Japan wurde der F1 GTR noch bis ins 21. Jahrhundert eingesetzt. McLaren hatte bereits im Jahre 2012 GTE-Pläne. Diese wurden aber wieder in die Schublade gelegt, als die GT-Konvergenzgespräche scheiterten.

Während die GTE-Klasse immer größeres Herstellerinteresse auf sich vereint, sieht es um die WEC-Topklasse LMP1 seit dem Audi-Ausstieg düster aus. Brown gibt sich auf die Frage nach einer LMP1-Perspektive für McLaren geheimnisvoll: "Sag niemals nie!"

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorsport: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren