MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: Buxtehude

Mattias Ekström bricht die VW-Serie

Mattias Ekström durchbricht am Estering die Siegserie von Volkswagen und feiert Saisonsieg Nummer vier: Petter Solbergs Kampf bleibt unbelohnt.

Bildquelle: FIA World RX

Mattias Ekström (EKS-Audi) hat den elften Saisonlauf der Rallycross-Weltmeisterschaft (WRX) auf dem Estering in Buxtehude gewonnen und damit nach sieben Rennen die Siegesserie des Teams PSRX-Volkswagen durchbrochen. Nachdem sich Ekström im Qualifying knapp Petter Solberg hatte geschlagen geben müssen, feierte er im Halbfinale und Finale zwei souveräne Siege und stand somit zum vierten Mal in dieser Saison ganz oben auf dem Siegerpodium. Dort platzierten sich neben ihm Timmy Hansen (Peugeot-Hansen) und Ekströms Teamkollege Toomas Heikkinen.

"Buxtehude war im vergangenen Jahr gut zu uns, hier habe ich die WM gewonnen. Jetzt für Audi ein Doppelpodium in Deutschland zu erzielen, freut mich sehr. Das war ein gutes Wochenende für uns", freut sich Ekström über seinen Erfolg.

Während der Sieg des Weltmeisters von 2016 im Finale nie ernsthaft in Gefahr war, ging es hinter ihm turbulent zu. Zunächst behauptete Solberg Position zwei, doch in Runde 2 fiel er nach einem Gerangel in Kurve 1 zurück. Daraufhin ging Solberg im gleichen Umlauf in die Joker-Runde, blieb dann aber im Verkehr hinter Kevin Hansen (Peugeot-Hansen) und Niclas Grönholm (GRX-Ford) hängen.

Solbergs heroischer Einsatz wird nicht belohnt

Davon profitierten Hansen und Heikkinen, während Solberg als Vierter für seinen kämpferischen Einsatz unbelohnt blieb. Zwei Wochen nach seinem schweren Unfall in Lettland und nur sechs Tage nach einer Operation am gebrochenen Schlüsselbein hatte der zweimalige WRX-Champion überraschend das Qualifying gewonnen.

Auch im ersten Halbfinale hatte Solberg einen letztlich ungefährdeten Sieg gefeiert. In der ersten Kurve profitierte er davon, dass sich Heikkinen und Timmy Hansen in die Quere kamen. Hansen fiel durch das Gerangel hinter Janis Baumanis (STARD-Ford) zurück, konnte den Letten aber durch eine frühere Joker-Runde im Sprint zur Ziellinie noch knapp überholen und sicherte sich so als Dritter hinter Solberg und Heikkinen den Finaleinzug.

Das zweite Halbfinale verlief chaotisch - und war für die beiden Starts Johan Kristoffersson (PSRX-Volkswagen) und Sebastien Loeb (Peugeot-Hansen) Endstation. Zweimal wurde aufgrund einer Fehlfunktion des Startsystems ein Fehlstart angezeigt. Zwischenzeitlich mussten die Fahrer gut fünf Minuten bei laufenden Motoren in ihren Autos warten.

Loeb und Kristoffersson verpassen das Finale

Nachdem der Start im dritten Anlauf gelungen war, versuchte Kevin Eriksson (MJP-Ford) ein ähnliches Manöver wie im Finale des Vorjahrs, konnte sich aber in der ersten Runde auf der Außenbahn nicht durchsetzen. In Runde zwei drehte sich Eriksson dann bei einem missglückten Angriff auf Kevin Hansen. Kristoffersson konnte dem Auto seines Landsmanns nicht mehr ausweichen und kollidierte mit Eriksson.

Diesen Rückstand holte der frischgebackene Weltmeister im Laufe der verbleibenden Runden nicht mehr auf und kam nur auf Position fünf ins Ziel. Dadurch verpasste er zum ersten Mal in dieser Saison das Finale. Ekström fuhr hingegen einen souveränen Halbfinalsieg ein. Hinter ihm gelang mit Kevin Hansen und Grönholm zwei Fahrern der Einzug ins Finale, die man vorher nicht auf der Rechnung hatte.

Grönholm, der sich erst mit einer furiosen Fahrt und Rang zwei in Q4 den Halbfinaleinzug gesichert hatte, ging früh in die Joker-Runde und erarbeitete sich auf diesem Weg im Duell mit Loeb um Rang drei einen Vorteil. Der neunmalige Rallye-Weltmeister "jokerte" erst im letzten Umlauf. Im Sprint zur Ziellinie ging der Sohn von Loebs früherem WRC-Rivalen Marcus Grönholm am Franzosen vorbei.

Kein deutscher Fahrer im Halbfinale

Die deutschen Fahrer verpassten bei ihrem zweiten Heimspiel geschlossen das Finale. Timo Scheider (MJP-Ford) und WRX-Debütant Dieter Depping (PSRX-Volkswagen) lieferten sich über weite Strecken des Qualifyings eine Art Privatduell. Während sich Depping bei seinem ersten Start durchaus achtbar aus der Affäre zog, konnte Scheider den Nachteil des frühen Starts in Q1 nicht mehr aufholen. So standen am Ende die Postionen 15 und 16 für die beiden zu Buche. Die Gaststarter Rene Münnich (SEAT) und Andreas Steffen (Ford) verpassten als 19. beziehungsweise 21. den Einzug ins Halbfinale deutlich.

In der Fahrerwertung steht Kristoffersson bereits als neuer Weltmeister fest. Im Rennen um die Vize-Meisterschaft verkürzte Ekström durch seinen Sieg den Rückstand auf Solberg auf nur einen Zähler (234:233 Punkte). Loeb liegt mit 204 Punkten schon deutlich zurück. In sechs Wochen steht am 11. und 12. November das Saisonfinale der Rallycross-WM in Südafrika auf dem Programm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: Buxtehude

Weitere Artikel:

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde