MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: Buxtehude

Petter Solberg gewinnt das Qualifying

Mit Siegen in Q3 und Q4 sichert sich Petter Solberg Platz eins im Qualifying der Rallycross-WM auf dem Estering.

Bildquelle: FIA World RX

Das Märchen des Petter Solberg (PSRX-Volkswagen) geht beim elften Rennwochenende der Rallycross-WM (WRX) 2017 auf dem Estering in Buxtehude weiter. Zwei Wochen nach seinem schweren Unfall in Riga und nur sechs Tage nach einer Operation am gebrochenen Schlüsselbein gewann der Norweger das Qualifying. Nach Platz drei zur Halbzeit bestimmte Solberg am Sonntagvormittag das Geschehen, gewann Q3 und Q4 und sicherte sich so auch den Sieg im Qualifying und damit 16 WM-Punkte - ein wichtiges Pfund im Kampf um die Vize-Meisterschaft.

Mattias Ektström (EKS-Audi), der nach Q3 noch die Zwischenwertung angeführt hatte, brachte sich selbst um die Chance auf den Sieg im Qualifying. Im letzten Rennen von Q4 legte der entthronte Weltmeister einen Fehlstart hin, musste daraufhin zwei Joker-Runden fahren und kam so nicht über Rang Platz acht in Q4 hinaus. Rang zwei der Zwischenwertung war aber nicht in Gefahr, womit Ekström in seinem Halbfinale von der Pole-Postion starten wird.

Rang drei ging im Qualifying an Timmy Hansen (Peugeot-Hansen), was er vor allem seinem Sieg in Q2 zu verdanken hatte. Der frischgebackene Weltmeister Johan Kristoffersson (PSRX-Volkswagen) konnte sich in den Vorläufen nicht entscheidend in Szene setzen, platzierte sich dank gewohnt konstanter Leistungen aber auf Position vier.

Ebenfalls für das Halbfinale qualifiziert sind Andreas Bakkerud (Hoonigan-Ford), Kevin Hansen (Peugeot-Hansen), Toomas Heikkinen (EKS-Audi), Kevin Eriksson (MJP-Ford), Janis Baumanis (STARD-Ford), Sebastien Loeb (Peugeot-Hansen), Reinis Nitiss (EKS-Audi) und Niclas Grönholm (GRX-Ford). Dem jungen Finnen gelang mit einer starken Leistung und der zweitbesten Zeit in Q4 der Sprung unter die Top 12.

Die deutschen Fahrer müssen bei den Rennen um die Top-Platzierungen am Nachmittag zuschauen. Timo Scheider (MJP-Ford) und WRX-Debütant Dieter Depping (PSRX-Volkswagen) lieferten sich über weite Strecken des Qualifyings eine Art Privatduell. Während sich Depping bei seinem ersten Start durchaus achtbar aus der Affäre zog, konnte Scheider den Nachteil des frühen Starts in Q1 nicht mehr aufholen.

So standen am Ende die Postionen 15 und 16 für die beiden zu Buche. Die Gaststarter Rene Münnich (SEAT) und Andreas Steffen (Ford) verpassten als 19. beziehungsweise 21. den Einzug ins Halbfinale (ab 14:00 Uhr im Livestream) deutlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: Buxtehude

Weitere Artikel:

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde