MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Brawn denkt an 4-3-4-Startformation

Liberty-Sportchef Ross Brawn könnte schon bald eine Regelnovelle erlassen, die eine völlig neue Startaufstellung zur Folge hätte.

Liberty Media, neuer Mehrheitseigner der Formel-1-WM, arbeitet noch immer an einer neuen Startformation. FOM-Sportchef Ross Brawn sagte gegenüber auto motor und sport, es stünden mehrere Vorschläge zur Debatte, um die derzeitige Aufstellung mit zwei Autos in einer Reihe und acht Metern Abstand zwischen den Fahrzeugen abzulösen. "Das wird nicht 2018 passieren", meinte Brawn, möglicherweise jedoch in der kommenden Saison.

Eine Entscheidung müsste bis zum 30. April 2018 fallen, um noch in das sportliche Reglement für 2019 aufgenommen werden zu können. Brawn spricht von einer Startaufstellung nach Vorbild der Sechziger Jahre, als die Boliden teils in 3-2-3-, teils in 4-3-4-Formation auf die Freigabe der Rennen warteten.

Beide Varianten hätten den Vorteil, dass auf dem Weg in die erste Kurve mehr Positionswechsel, aber auch Kollisionen möglich sind; ein Element der Unvorhersehbarkeit und ein Faktor, der für mehr Action sorgen könnte, was nach dem Geschmack Libertys wäre.

Problematisch ist, dass mit dieser möglichen Novelle das Qualifying am Samstag weniger wichtig würde. Auch dürften nicht alle aktuellen Kurse für drei oder gar vier Autos in einer Reihe geeignet sein, einfach weil es den Start- und Zielgeraden an Breite fehlt. Allen voran der Stadtkurs in Monaco dürfte zum Problemfall avancieren. Hinzu kommt die Frage, wie ernst Liberty die Sicherheit wirklich nimmt, wenn dafür einerseits mit Halo eine unästhetisch Neuerung eingeführt wird, andererseits Kollisionen aufgrund der engeren Startaufstellungen geradezu heraufbeschworen werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an