MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

RBR: nein zu Alonso als Ricciardo-Nachfolger

Christian Horner sieht in Fernando Alonso keine gute Option als Ersatz für Daniel Ricciardo. Weraber tritt dessen Nachfolge bei Red Bull Racing an?

Spanische Fans frohlockten angesichts des überraschenden Wechsels von Daniel Ricciardo von Red Bull zu Renault. Würde Fernando Alonso endlich noch einmal die Möglichkeit auf ein Cockpit in einem echten Formel-1-Topteam bekommen? Wohl eher nicht: Owohl Helmut Marko Gerüchte um ein Vetorecht Verstappens barsch abwies, wird es nicht zu einer Fahrerkombination Verstappen - Alonso kommen.

Der Zündstoff einer derartigen Fahrerpaarung wäre wohl für Red Bull zu viel. Christian Horner macht jedenfalls klar, dass man kein Interesse an einer Verpflichtung Alonsos habe: "Ich habe großen Respekt vor Fernando. Er ist ein fantastischer, großartiger Fahrer. Aber ich kann mir das nur schwer vorstellen. Er hat eine Tendenz, überall, wo er hingeht, ein bisschen Chaos zu hinterlassen. Ich glaube nicht, dass es für das Team gesund wäre, wenn Fernando zu uns käme."

Eine knallharte Abfuhr an den zweimaligen Weltmeister, der bei McLaren in einer sportlichen Sackgasse steckt. "Wir investieren lieber in einen jungen Fahrer, als einen Piloten zu nehmen, der ziemlich nah am Ende seiner Karriere ist", so der Red-Bull-Teamchef weiter. Alonso hatte unlängst klar gemacht, dass er 2021 nicht mehr in der Formel 1 fahren würde. Er wird mit einem Wechsel in die IndyCar-Serie in Verbindung gebracht, hat sich aber noch nicht entschieden.

Massa: Alonso im Auto ein anderer Mensch

Unterstützung erhält Horner von Felipe Massa, der Alonso mit Michael Schumacher vergleicht: "Bei Alonso ist es irgendwie so, dass er, wenn er das Visier runterklappt, ein komplett anderer Mensch ist. Und damit spaltet er das Team. Alle Teams, für die er gefahren ist, hat er gepalten. Das ist sein Problem. Er hätte mit seinem Talent wesentlich mehr erreichen können, wenn er dieses Problem nicht hätte."

Was er sehr schade findet, denn er hält Alonso für eine Größe wie Michael Schumacher: "In Sachen Talent waren beide ebenbürtig. Alonso hat ein unglaubliches Fahrtalent und versteht es, die Rennen zu durchschauen. Er ist intelligent, schnell und komplett - genau wie Schumacher. Es war nicht leicht, mit beiden auszukommen, aber zu Schumacher hatte ich eine sehr enge Beziehung. Ich wollte von einem siebenmaligen Weltmeister lernen. Mit Alonso hatte ich außerhalb des Autos auch keine Probleme. Wir haben immer sehr gut zusammengearbeitet." Bis das Visier heruntergeklappt wurde...

Ricciardo-Nachfolge: Sainz, Gasly oder jemand ganz anderes?

Wie geht es nun bei Red Bull weiter? Realistisch betrachtet bleiben eigentlich nur Carlos Sainz und Pierre Gasly. Sainz wäre turnusmäßig als nächster im Red-Bull-Nachwuchskader an der Reihe, hat jedoch bei Renault bisher einen schweren Stand gegen Nico Hülkenberg. Gasly überzeugte bei Toro Rosso mit einigen bärenstarken Auftritten und hat zudem Erfahrung mit Honda-Motoren.

Horner lässt sich nicht in die Karten schauen und erwägt sogar Dritte: "Wir sind in der glücklichen Situation, dass wir mehrere großartige Talente unter Vertrag haben. Wir werden uns Zeit nehmen und die Situation auswerten. Dieses Cockpit ist extrem attraktiv. Es wird uns nicht an Bewerbern mangeln. Natürlich bevorzugen wir es, in eigene Talente zu investieren. Diese beiden sind sehr schnelle Fahrer. Wir werden uns alle Möglichkeiten anschauen und sicherstellen, dass wir die richtige Entscheidung im Sinne des Teams treffen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben