MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Renault-Technikchef Bell tritt zurück

Bob Bell tritt von seinem Posten als Renault-Technikchef zurück, wird künftig aber als Berater Teilzeit für die Franzosen arbeiten.

Die Technikabteilung des Renault-Werksteams in der Formel-1-WM verliert ihren Leiter: Der technische Direktor Bob Bell tritt von seinem Posten zurück und wird künftig als technischer Berater in Teilzeit für die Franzosen tätig sein, wie Renault bekanntgab. In dieser Funktion soll er an strategischen Projekten mitarbeiten, mit denen das langfristige Wachstum und die Weiterentwicklung des Rennstalls gesichert werden sollen.

Außerdem soll der 60jährige Bell technische Kooperationen mit externen Partnern koordinieren. Sein Posten als Technikchef wird nicht nachbesetzt, da nun eine voll funktionale Zusammenarbeit zwischen dem Teamstandort im britischen Enstone und der Motorsportzentrale von Renault im französischen Viry-Châtillon bestehe.

"In nur zweieinhalb Jahren hat er dazu beigetragen, Renault zu einem respektierten Punktesammler zu machen", bedankte sich Teamchef Cyril Abiteboul bei Bell. "Er ist auch ein großer Teil des Herzens und der Seele des Teams und ein echter Motivator für alle, um gemeinsam das Beste aus sich selbst und dem anderen herauszuholen."

"Im Rahmen dieses geplanten Übergangs in der Geschäftsleitung des Teams wird Bob nun genau prüfen, wie wir mit unseren Partnern, aber auch mit den verschiedenen Anteilseignern der Formel-1-WM und der Renault/Nissan/Mitsubishi-Allianz zusammenarbeiten können, um sicherzustellen, dass wir noch weiter nach oben kommen", so Abiteboul weiter.

Bell war bereits von 2003 bis 2010 technischer Direktor von Renault und übernahm 2009 nach Fernando Alonsos Skandalsieg in Singapur und der Sperre von Flavio Briatore auch die Rolle des Teamchefs. 2011 wechselte er zum aus Brawn hervorgegangenen Mercedes-Werksteam, das er Ende 2014 wieder verließ. Nach einem kurzen Intermezzo als Berater bei Manor kehrte er Anfang 2016 zu Renault zurück, um den Neuaufbau des Werksteams nach Übernahme des Lotus-Rennstalls zu steuern.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3