MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Geschichte der Rennspiele

Spielewelt lässt Autoträume wahr werden

Rennsimulationen und Pursuit-Spiele sind für manche besser als echte Autos - man hat viele Leben und das Gesetz kann einem auch egal sein...

Fotos: Pxhere, CC0 Public Domain; Daniele Dalledonne, CC BY-SA 2.0;
BagoGames, CC BY 2.0

Heute distanzieren wir uns von der harten Realität und wagen einen Sprung in die digitale Welt des Autos. Allbekannt ist, dass die Spieleindustrie alle Erfahrungen, die man in der Wirklichkeit kaum erleben kann, uns in simulierter Form zur Verfügung stellt.

Das gilt auch für Autos und die Motorsport-Branche. Man wünscht sich anstelle von Lewis Hamilton den Grand Prix von Spanien zu gewinnen oder bei einem spannenden Off-Road Event teilzunehmen. Im Game mit Sicherheit kein Problem. Es gibt hunderte Spiele, die zahlreiche Rennstrecken simulieren.

Eine kurze Geschichte der Rennspiele

Schaut man zurück in die Geschichte der Rennspiele, sieht man das erste Beispiel dieses Genres in den 1970ern. Es hieß Speed Race und war ein schwarz-weißes Videospiel, das ein Autorennen gegen andere simulierte und auf Spielautomaten gespielt werden konnte. Dem folgte Gran Track 10 von Atari, der führende Kopf der Spieleindustrie damals. In den 1980ern wurden die Spiele zunehmend realitätsnah. Das Spiel Pole Position, erneut entwickelt von Atari, gilt als erstes modernes 3D-Rennspiel mit Farbgrafik. Der Transfer der Spiele vom Spielautomaten zum eigenen Computer begann auch in dieser Zeit.

In den folgenden Jahren verbesserte sich die Software kontinuierlich und Spielautomaten wurden langsam aber sicher von PC und Spielekonsolen ersetzt. Rennspiele wanderten von Spielhallen in das heimische Wohnzimmer. Der ununterbrochene Fortschritt in der digitalen Welt setzte sich auch im Rennspielgenre durch. Heute finden wir zahlreiche Alternativen, die realitätsnah die Motorsportwelt und vieles mehr für Autoliebhaber bereithalten.

Grand Theft Auto

Grand Theft Auto (Bild oben) ist eins der meistverkauften Spiele der Geschichte, es kombiniert Action und die Liebe zu Autos. Basis ist eine Handlungsgeschichte, in der der Protagonist verschiedene kriminelle Aufgaben lösen muss, die ein weites Spektrum von Kurierfahrten und Autodiebstählen bis zu Morden haben können. Dabei spielen Fahrzeuge eine wichtige Rolle, da sie nicht nur wichtig als Fortbewegungsmittel sind, sondern auch angreifbar und zerstörbar sind, was Missionen dementsprechend beeinflussen kann.

Der erste Teil der GTA-Serie wurde 1997 entwickelt. Bis 2013 folgten weitere Teile der Serie. Da das Szenario des Spiels auf Kriminalität basiert, sind die Charaktere meist hartgesottene und brutale Persönlichkeiten, die aber dennoch sehr beliebt in der Gaming-Welt sind. Ein Beispiel dafür ist Tommy Vercetti. Der Antiheld taucht regelmäßig in Listen auf, in der die beliebtesten Protagonisten aufgezählt werden. Auch Nebencharaktere wie 8-Ball, der Waffenhändler in GTA, wird zu den unbesungenen Helden der Gaming-Welt gezählt. Die Zusammenstellung der Charaktere, der Action und natürlich der genialen Autos machen GTA so unglaublich beliebt.

Need For Speed

Im Gegensatz zu GTA, nehmen in Need For Speed (Bild oben) die Autos die Hauptrolle hinsichtlich der Aufgabenbewältigung des Spiels ein. Die Handlung basiert auf illegalen Straßenrennen und anderen Formen von Rennen mit dem Ziel diese zu gewinnen und damit als Spieler im Handlungsstrang fortzuschreiten. Dabei kommt weder die Vielfalt an Automodellen noch das Tuning zu kurz. Das erste Spiel wurde 1994 veröffentlicht und fast jedes Jahr wurde ein neuer Teil der Serie hinzugefügt. Die anfängliche Euphorie hat sich jedoch seit einiger Zeit gelegt und die Verkaufszahlen sind stark eingeknickt. Dennoch gehört NFS zu den Klassikern des Rennspielgenres, das die Herzen der Autoliebhaber und Spielefans höher schlagen lässt.

Kurz gesagt, die digitale Welt simuliert auch für Autofans viele alternative Welten, die man als Normalbürger in der Realität kaum widertreffen kann. Der Fortschritt der Technologie in Richtung Realitätsnähe scheint kein Ende zu nehmen, was den ein oder anderen Traum zumindest in der digitalen Welt wahr werden und Unerfahrenes von zu Hause aus ausprobieren lässt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden