MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: News

Rossi: Kein MotoGP-WM-Team vor 2021

Valentino Rossi will weder die Tech3-Yamahas übernehmen noch vorerst ein MotoGP-Team betreiben, sondern seine Karriere fortsetzen.

Bildquelle: Yamaha Racing

Seitdem Tech3-Teamchef Hervé Poncharal die Trennung von Yamaha bekanntgegeben hat, wird gerätselt, wer ab der MotoGP-WM 2019 das Satellitenteam des japanischen Herstellers sein wird. Spekuliert wurde in den vergangenen Wochen auch, dass Valentino Rossi mit seinem VR46-Team in die Topklasse aufsteigen und zwei YZR-M1 einsetzen könnte. Trotz der Beschränkung auf 24 Startplätze hatte Dorna-Boss Carmelo Ezpeleta dem Rossi-Team bereits im vergangenen Jahr eine jederzeit offene Tür versprochen.

"Ich habe nicht erwartet, dass Poncharal Yamaha verlassen wird", sagte Rossi am Rande der Testfahrten in Katar. Gerüchten zufolge soll sich im Hintergrund eine Zusammenarbeit zwischen Tech3 und KTM anbahnen. Angesichts seiner engen Bindung an Yamaha erschiene es logisch, wenn VR46 auf die YZR-M1-Prototypen der Japaner setzen würde. Wie stehen die Chancen auf ein VR46-Yamaha-Team in der MotoGP-WM?

"Wir haben darüber nachgedacht", antwortete Rossi. "Es wäre schön, aber wir können es nicht machen. In den nächsten beiden Jahren werden wir kein MotoGP-Team mit Yamaha machen – auch, weil ich vielleicht noch selber fahren werde. Es könnte aber etwas für die Zukunft sein, wenn ich aufhöre, jedoch nicht 2019 oder 2020."

Ein Rossi-Team in der MotoGP-WM wird es demnach frühestens 2021 geben. Der Italiener lässt zwischen den Zeilen auch durchklingen, dass er seinen Helm noch nicht an den Nagel hängen will; noch im März könnte er laut Gerüchteküche seinen Vertrag verlängern. Lin Jarvis, Teamchef des Yamaha-Teams, kündigte Ende Februar an, er sei sich sicher, dass Rossi weitermache.

In dieser Saison wird VR46 in der Moto2-WM mit Kalex-Chassis und den Fahrern Francesco Bagnaia und Luca Marini (Rossis Halbbruder) an den Start gehen. In der Moto3-WM setzt man weiter auf die beiden Nachwuchsfahrer Nicolò Bulega und Dennis Foggia sowie KTM.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: News

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.