MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VLN: 65. Westfalenfahrt

Bachler fehlten 0,25 Sek. aufs Podium

Gelungener VLN-Auftakt für Klaus Bachler: Am Ende fehlten dem österreichischen Porsche-Piloten 25 Hundertstelsekunden aufs Podium.

Bildquelle: Porsche

Mit der 65. Ausgabe der Westfalenfahrt wurde auf dem Nürburgring die VLN-Langstreckenmeisterschaft 2019 gestartet. Klaus Bachler und sein deutscher Teamkollege Jörg Bergmeister fuhren dabei mit dem Porsche 911 GT3 R des Falken-Teams nach zwei Stunden und 45 Minuten als Gesamtvierte über die Ziellinie, zweieinhalb Zehntel fehlten auf einen Podestplatz.

Bis es aber soweit war, mussten Fahrer und Zuschauer viel Geduld aufbringen. Das schlechte Wetter mit viel Nebel sorgte für enorme Verspätung, Zeittraining und Rennen (normalerweise vier Stunden) wurden verkürzt. Bachler zeigte einmal mehr seine Klasse und überholte in der Anfangsphase des Saisonauftakts gleich fünf Konkurrenten, was auf der berüchtigten Nordschleife nicht wirklich alltäglich ist.

Wie es dann weiterging, schildert der Steirer selbst: "Nachdem das Zeittraining durch das schlechte Wetter verkürzt werden musste, hatten wir Glück, dass wir eine halbwegs gute Runde unter grün hinbekommen haben. Mein Start war dann perfekt, ich konnte gleich von acht vor auf drei fahren. Danach mussten wir in Hinblick auf die 24 Stunden Reifentests reinbringen."

"Das hat uns dann mit den Standzeiten etwas zurückgeworfen. Für das Ergebnis war die Strategie nicht optimal, für das bevorstehende 24-Stunden-Rennen in Hinblick auf die Reifen jedoch schon. Aus dieser Sicht gesehen ist der vierte Gesamtrang ein Topergebnis, ich bin zufrieden. Noch dazu bin ich mir sicher, dass wir noch Potential nach oben haben", so Bachler.

News aus anderen Motorline-Channels:

VLN: 65. Westfalenfahrt

Weitere Artikel:

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2