MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Hypersport-Autos: Hersteller am Limit

Schon ab September soll in der WEC das neue Hypersport-Reglement gelten, doch sowohl Aston Martin als auch Toyota sind spät dran.

Autoren: Mario Fritzsche, Jamie Klein

In weniger als einem Jahr beginnt in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) die Ära der Hypercars. Und im Bemühen, ihre Autos für die neue Topklasse LMH (Le Mans Hypercar) rennbereit zu machen, sehen sich die Teams einer großen Aufgabe gegenübergestellt.

Das gilt insbesondere für das Toyota-Werksteam, das in der gerade laufenden WEC-Saison 2019/20 letztmals mit dem bewährten LMP1-Auto, dem TS050 Hybrid, antritt. Das Auto mit dem Toyota ab September 2020 in der LMH-Klasse antreten wird, ist ein auf dem GR Super Sport basierender Prototyp, der ebenfalls Hybrid-getrieben sein wird.

Abschließend festgelegt wurden die Regeln für die LMH-Klasse erst vor wenigen Monaten am Rande der 24 Stunden von Le Mans 2019, und genau das sorgt im Zusammenhang mit dem weniger als ein Jahr entfernten Auftakt der WEC-Saison 2020/21 für schlaflose Nächte.

"Alles ist extrem kritisch", sagt Toyota-Technikchef Pascal Vasselon und schätzt: "Die Autos werden erst kurz vor dem ersten Rennen erstmals rollen. Der Zeitplan ist sehr riskant." - und so lautet die Devise bei Toyota inmitten der letzten Saison der LMP1-Ära: "Vollgas, aber wir sind spät dran!"

Toyota-Teammanager Rob Leupen hatte das Rollout des Hypercars ursprünglich für Juni 2020 vorgesehen, doch diesen Zeitplan hat man bereits anpassen müssen, wie er nun bekennt: "Es wird eher Anfang bis Mitte Juli werden", sagt Leupen im Gespräch mit 'Motorsport-Total.com'.

Auf technischer Seite gibt es laut Leupen "noch ein paar Details, die es zu klären gilt". Und so merkt er abschließend an: "Es gibt noch ein paar offene Fragen. Das sind zwar keine großen Stolpersteine, aber es ist trotzdem ein Jammer, dass wir nicht mehr Zeit haben als wir haben."

Neben Toyota wird auch Aston Martin in der ersten Saison der Hypercar-Ära in der neugestalteten Topklasse der WEC antreten. Bei den Briten wird ebenso intensiv gearbeitet wie bei Toyota, da man in der aktuellen Saison 2019/20 mit dem Vantage GTE noch das Werksprogramm in der GTE-Pro-Klasse zu stemmen hat. In der LMH wird Aston Martin ab September 2020 einen auf dem Valkyrie basierenden Prototypen an den Start bringen, allerdings ohne Hybrid.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar