MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Shanghai

Genügen den Konkurrenten 2¾ Sekunden?

Toyota soll für die Vier Stunden von Shanghai um 2,74 Sekunden pro Runde eingebremst werden, gilt aber weiterhin als hoher Favorit.

Das FIA-Langstreckenkomitee hat die Erfolgsballastwerte der LMP1-Klasse für die Vier Stunden von Shanghai veröffentlicht. Die beiden Toyota TS050, die die souverän WM-Tabelle anführen, sollen auf dem Papier um jeweils 2,74 Sekunden pro Runde eingebremst werden. Derzeit halten beide Toyotas bei 44 Zählern, der Letzte der Langstrecken-WM, die Ginetta #6 von LNT, bei 2,5 Punkten. Bei einer Streckenlänge von 5,451 Kilometern ergeben sich bei einem Koeffizienten von 0,012 Sekunden Einbremsung pro Kilometer und einer Aufrundung der 41,5 Punkte Vorsprung auf 42 eben diese 2,74 Sekunden.

Toyota hatte im Vorfeld des chinesischen WM-Laufs davor gewarnt, mehr als 40 Punkte Vorsprung heranzuziehen, weil man sonst angeblich nicht mehr garantieren könne, dass die Boliden noch sicher zu fahren seien; eine exakte Erklärung, warum dies der Fall sein sollte, blieb man allerdings schuldig. Folglich wird die Energierückgewinnung pro Runde auf 2,75 Megajoule und der Benzindurchfluss pro Stunde auf 74 Kilogramm beschränkt; zudem wird die Tankanlage mit einem Restriktor von 19,6 Millimeter Durchmesser versehen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Shanghai

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.