MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Keine Fragezeichen über WM-Rang vier

Dass die Disqualifikation von Haas in Monza oder die Punktestreichung für Force India keine mathematische Rolle spielen, freut Renault-Teamchef Abiteboul.

Für Renault-Teamchef Cyril Abiteboul ist es sehr zufriedenstellend, dass es keine Fragezeichen über den vierten Platz seines Teams gibt. Die Franzosen hatten am Ende so viele Punkte, dass auch die Disqualifikation von Haas in Monza (nach Renault-Protest) oder die abgezogenen Zähler von Force India keinen Unterschied machen.

"Es ist offiziell, klar, es gibt keine Debatte", betont er gegenüber 'Motorsport-Total.com'. "Es stellt sich nicht die Frage, wie man die Punkte von Force India oder Haas zusammenzählt. Es ist eindeutig Platz vier."

Allerdings muss der Franzose zugeben, dass Renault nicht immer auch das viertbeste Auto hatte, was die Leistung des Einsatzteams und der Fahrer noch einmal in einem besseren Licht stehen lässt. "Ich glaube, dass Haas ein schnelleres Auto hatte, aber es geht nicht nur um die Zusammenstellung des Autos, sondern auch darum, wie man es einsetzt", so Abiteboul. "Das Rennteam hat einen bemerkenswerten Job gemacht."

Besonders stolz ist Abiteboul darauf, wie das Team mit Rückschlägen umgegangen ist. Denn häufig habe Renault Probleme in der Garage, mit der Strategie oder mit der Reifensituation im Qualifying gehabt. "Oft war es schwierig, aber wir haben Widerstandskraft gezeigt und konnten uns in die Position bringen - das war unser Ziel."

Die kurzfristigen Ambitionen sind erfüllt, doch der nächste Schritt könnte schwierig werden, dessen ist man sich in Enstone bewusst. Die drei Topteams herauszufordern ist angesichts des Vorsprungs ein echter Brocken. "Wir wissen, dass es eine Welt ist, aber das gibt uns nur noch mehr Energie, um über den Winter noch härter zu arbeiten", so Abiteboul.

Eine wichtige Referenz fällt mit Red Bull 2019 jedoch weg. Renault wird der einzige Motorenhersteller sein, der in diesem Jahr kein Topteam ausrüstet - neben dem Werksrennstall ist nur McLaren übrig geblieben. Doch das sei kein großes Problem: "Dank Red Bull wissen wir, wozu der Motor in der Lage ist", sagt der Teamchef, "aber wir besitzen nun genügend Reife, um zu wissen, dass wir alle Fortschritte machen müssen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

Umsatzeinbruch von 58 Prozent

KTM fährt Produktion hoch

Nach drei Monaten Stillstand startet KTM wieder Produktion - Trotz Umsatzeinbruchs im ersten Halbjahr 2025 stieg das Eigenkapital und die Verschuldung sank