MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Interview

Dovizioso: "Petrucci verfügt über Potenzial"

Harmonie statt Teamduell: Bei Ducati sind die Rollen in der Saison 2019 klar verteilt, um einen teaminternen Streit wie im Vorjahr zu vermeiden.

Bildquelle: motogp.com

Nach einem harmonischen Start in der Saison 2017 gab es zwischen Jorge Lorenzo und Andrea Dovizioso im Vorjahr einige Reibereien. Gegen Saisonende gingen die beiden Ducati-Werkspiloten öffentlich aufeinander los und brachten damit reichlich Unruhe ins Team. In der neuen Saison soll sich so etwas nicht wiederholen. Mit Lorenzo-Nachfolger Danilo Petrucci wurde ein klarer Nummer-zwei-Fahrer engagiert, der Dovizioso beim Kampf um den WM-Titel helfen soll.

Petrucci und Dovizioso sollen gemeinsam trainieren, um sich gegenseitig zu helfen, besser zu werden. "Mit Danilo habe ich ein gemeinsames Training absolviert. Wir haben aber nicht den kompletten Winter zusammen trainiert. Wir haben eine andere Situation kreiert. Er wird in der Nähe meiner Stadt wohnen. Wir werden sehr oft mit den Motorrädern gemeinsam trainieren", kommentiert Dovizioso.

"Er kann sich im Vergleich zu mir in einigen anderen Bereichen betätigen und ich kann ihm dabei vermutlich stark unter die Arme greifen", bietet Dovizioso seine Hilfe an. "Er ist sehr schnell. Er legte in den beiden vergangenen Jahren ein sehr hohes Tempo an den Tag. Doch er muss in einigen Bereichen noch dazulernen. Ich denke, wir können gut zusammenarbeiten."

Die neue Harmonie bei Ducati wird Dovizioso den Druck nehmen, der 2018 für teaminterne Unruhe sorgte. "Es geht nicht um den Druck. Es dreht sich eher darum, ein besseres Gefühl für alles zu haben, wenn man ein besseres Verhältnis hat", bemerkt "Dovi".

"Ich bin mit der jetzigen Situation sehr zufrieden. Danilo steht einer Zusammenarbeit völlig offen gegenüber, denke ich", freut sich der Vizeweltmeister, der seinem neuen Teamkollegen viel Talent bescheinigt: "Danilo verfügt über mehr Potenzial, als alle denken. Es ist aber schwierig, das wahre Potenzial zu zeigen. Man muss sich mit vielen Details beschäftigen und lernen, wie man sich verbessern kann."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest