MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Teichmann Racing ist zufrieden

Teichmann Racing ist mit seinen zwei KTM X-BOW GT4 auf den Plätzen 24 & 46 äußerst zufrieden. Die Regen-Unterbrechung während der Nachtstunden verhinderte noch bessere Platzierung.

Knapp 100 Teams nahmen das Saison-Highlight auf der Nürburgring Nordschleife, das legendäre 24-Stunden-Rennen, am Samstag um 15:30 Uhr pünktlich in Angriff. Während der Trainings- und Qualifying-Tage am Donnerstag und Freitag gab es noch kühle, aber großteils trockene Witterungsbedingungen, ausgerechnet zum Rennstart begann es dann stark zu regnen. Es sollte jedoch nur ein Vorgeschmack auf das sein, was die Mannschaften an diesem ungewöhnlich späten September-Termin noch erwarten sollte. Teichmann Racing stellte für die „CUP-X“ Klasse jedenfalls zwei Teams, auf beiden Fahrzeugen war Werksfahrer Reini Kofler genannt. Den KTM X-BOW GT4 mit der Startnummer 110 teilten sich Stephan Brodmerkel, Karl-Heinz Teichmann, Ercan „Airgee“ Kara Osman mit Kofler, auf dem Fahrzeug mit der Nummer 111 waren Georg Griesemann, Youngster Yves Volte und Maik Rönnefarth genannt. Kofler qualifizierte beide Autos und eroberte die Startplätze 37 sowie 38 und damit auch die erste Reihe der zweiten Startgruppe – eine tolle Ausgangsposition im qualitativ extrem starken Feld mit 30 GT3-Fahrzeugen.

Nachdem der Rennstart von den jeweiligen Startfahrern (Kofler #111 und „Airgee“ #110) gut absolviert wurde, gab’s noch während der ersten Runde Aufregung an der Box. Ein TCR-Teilnehmer hatte das Auto mit der #110 umgedreht, aufgrund des dadurch notwendig gewordenen Routine-Checks an der Box fiel das Team auf Platz 71 zurück. Das Schwesterauto mit Kofler am Steuer konnte hingegen Platz um Platz nach vorne rücken. Kurz vor Mitternacht – beide KTM X-BOW GT4 liefen problemlos – wurde das Rennen mit der roten Flagge unterbrochen. Zu viel Regen und damit stehendes Wasser auf der Strecke machten eine Unterbrechung bis zum Re-Start um 08:00 Uhr Sonntagfrüh notwendig. Von da an galt es für beide Mannschaften, schnell aber fehlerfrei ins Ziel zu fahren – was auch eindrucksvoll gelang, und am Ende mit den Gesamträngen 24 (#111) und 46 (#110) belohnt wurde. Teamchef Michael Teichmann war dementsprechend zufrieden: „Wir haben einmal mehr die Konkurrenzfähigkeit, die Zuverlässigkeit und das außergewöhnlich gute Preis-Leistungs-Verhältnis des KTM X-BOW GT4 unter Beweis gestellt. Bei 30 GT3- und zahlreichen Porsche-Cup-Fahrzeugen so weit nach vorne zu fahren zeigt das Potential des Autos. Somit hat unsere Kunden-Mannschaft, die dankenswerterweise durch Werksfahrer Reini Kofler unterstützt wurde, das bislang beste KTM Resultat beim 24-Stunden-Rennen erobert. Großes Kompliment an alle Fahrer, die durch die Bank eine großartige Performance gezeigt haben – und das bei extrem schwierigen Verhältnissen. In der Nacht hätten wir dank der guten Michelin-Regenreifen zwar bestimmt noch einige Plätze gutmachen können, aber die Sicherheit geht einfach vor. Großer Dank auch an mein gesamtes Team, die Mechaniker, die Ingenieure, die Helfer. Wir werden jetzt richtig feiern, das ist ein wirklich tolles Ergebnis für uns und für KTM!“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.