MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Legendärer Formel-1-Konstrukteur Ron Tauranac verstorben Ikonisches Duo: Die Brabham-Gründer Ron Tauranac und Jack Brabham
Motorsport Images

Legendärer Formel-1-Konstrukteur Ron Tauranac verstorben

Am Freitag ist Formel-1-Konstrukteur Ron Tauranac im Alter von 95 Jahren verstorben: Der Konstrukteur gründete einst mit Jack Brabham das Brabham-Team

Ron Tauranac ist im Alter von 95 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Formel-1-Welt einen legendären Designer und Ingenieur, der einst zusammen mit Jack Brabham das legendäre Brabham-Team gründete. Mit dem Team gewann er 1966 und 1967 die Fahrer- und Konstrukteurs-WM der Formel 1.

"Ron ist am Freitagmorgen in seinem Zuhause an der Sunshine Coast in Queensland, Australien, friedlich eingeschlafen", teilt seine Familie in einem Statement mit. "Bis zum Ende war er aktiv, gesund und unabhängig und wollte immer etwas erreichen und hatte immer schon das nächste Ziel im Kopf."

"Er hat sich nie auf seinen Lorbeeren ausgeruht, sein scharfer Ingenieursgeist war immer aktiv. Als er neulich gefragt wurde, welches das beste Auto war, das er designt hatte, antwortete er nur: das nächste! Er hat ein unglaubliches Leben gelebt. Wir sind unglaublich stolz darauf, was er erreicht hat, und sind tieftraurig über seinen Verlust."

Tauranac wurde 1925 in England geboren, bevor seine Familie nach Australien auswanderte. In den frühen 1950er-Jahren begann er zusammen mit seinem Bruder Austin Hillclimb-Autos zu bauen. Dort traf er auch auf Brabham, mit dem er 1960 "Motor Racing Developments" gründete - besser bekannt als Brabham.

Mit Jack Brabham und Denis Hulme holte das Team zwei Titel in der Formel 1. Als Brabham 1970 zurücktrat, übernahm Tauranac den Rennstall und verkaufte ihn zwei Jahre später an Bernie Ecclestone.

1974 gründete Tauranac den Monoposto-Hersteller Ralt, dessen Autos in den Nachwuchsserien zahlreiche Erfolge einfahren konnten. Nachdem er Ralt an March verkauft hatte, arbeitete Tauranac an verschiedenen Projekten für Honda oder Arrows, bevor er in Australien in den Ruhestand ging.

2002 wurde ihm der "Order of Australia" verliehen, 2017 wurde er in die Motorsport Hall of Fame in Australien aufgenommen. Tauranac hinterlässt seine beiden Töchter Jann und Julie.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.