MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes verlegt Formel-E-Team in die F1-Fabrik Die Mercedes-Fabrik in Brackley wird 2022 die alleinige Zentrale des FE-Programms
Mercedes/Steve Etherington

Für 2022: Mercedes verlegt Formel-E-Team in die F1-Fabrik

Gegenwärtig wird das Formel-E-Programm von Mercedes von mehreren Standorten in Großbritannien und Deutschland betrieben, was sich mittelfristig ändern soll

Seit der Saison 2019/20 ist Mercedes mit einem eigenen Werksteam in der Formel E am Start, nachdem man in der Saison zuvor über das Partnerteam HWA erste Erfahrungen in der Elektrorennserie gesammelt hat.

Für die bevorstehende Saison 2021 hat Mercedes kürzlich sein Fahrerduo Stoffel Vandoorne und Nyck de Vries bestätigt. Und bis zum Beginn der daran anschließenden Saison 2022 sollen die Aktivitäten des Teams zentralisiert werden.

Konkret plant Mercedes, das Formel-E-Programm ab 2022 von Brackley in Großbritannien aus zu betreiben. Der Standort, an dem auch die Chassisabteilung des erfolgreichen Formel-1-Programms ansässig ist, soll künftig der Dreh- und Angelpunkt der Motorsportaktivitäten von Mercedes sein.

"In erster Linie handelt es sich dabei um eine Formel-E-Entscheidung, die aber mit Blick auf das größere Motorsportbild getroffen wird. Für die achte Saison [der Formel-E-Geschichte] werden wir den Rennbetrieb des Teams nach Brackley in Großbritannien verlagern", wird Mercedes' Formel-E-Teamchef Ian James von 'The Race' zitiert.

Gegenwärtig wird das Formel-E-Team von Mercedes von mehreren Standorten in unterschiedlichen Ländern betrieben. Abgesehen von Brackley sitzen Mitglieder des Teams auch in Brixworth, wo die Motorenabteilung des Formel-1-Teams ansässig ist. Und auch in Affalterbach in Deutschland, wo HWA seinen Standort hat, gibt es noch Aktivitäten, die den Formel-E-Betrieb betreffen.

Die aktuelle Lösung ist laut James "nicht die effizienteste", habe im Sinne des Aufbaus des Formel-E-Programms aus dem HWA-Team heraus aber "absolut Sinn ergeben".

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.