MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h Nürburgring 2021 Nachttraining FFF Racing übernachtet an der Spitze des Klassements
Jochen Merkle

24h Nürburgring 2021 Nachttraining: Nur Bortolotti macht's unter 8:20

FFF Racing sichert sich die Bestzeit im zweiten Zeittraining zum 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2021 - Mercedes-AMG im Nirgendwo

Der lange Donnerstag beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2021 ist geschafft: Im Nachttraining absolvierten die 122 gestarteten Fahrzeuge größtenteils problemlos ihre Runden. Nach anfänglich noch feuchter Strecke ging es bei feuchtwarmen, aber trockenen Bedingungen in die Dunkelheit hinein. Einige Schauer verfehlten den Nürburgring nördlich.

An der Spitze stand das Training unter dem Motto "Täuschen und Tarnen". Lange Zeit unterbot kein Fahrzeug die Marke von 8:20 Minuten. Erst in der Schlussphase machte Mirko Bortolotti im FFF-Lamborghini #63 (Mapelli/Perera/Bortolotti/Altoe) Schluss mit den Spielchen. Er fuhr die Tagesbestzeit in 8:18.575 Minuten und distanzierte damit die Konkurrenz deutlich um 1,662 Sekunden.

Zahlenmäßig am stärksten in den Top 10 vertreten ist nach zwei von drei Zeittrainings Porsche: Klaus Bachler fuhr im Falken-Porsche #33 (Bachler/Werner/Preining/Arnold) die zweitschnellste Zeit, Kevin Estre im Manthey-Porsche #911 (Cairoli/Christensen/Estre/Kern) die drittbeste.

Mit dem Rutronik-Porsche #3 (Dumas/Andlauer/T. Müller/L. Vanthoor; 5.) und dem Falken-Porsche #44 (Bachler/Ragginger/S. Müller/Picariello; 9.) kamen insgesamt vier Porsche 911 GT3 R in die Top 10.

Lambo, BMW, Audi und Ferrari in den Top 10

Das BMW-Junior-Team setzte sich mit der viertbesten Zeit in Szene. Allerdings markierte Routinier Augusto Farfus die Marke von 8:21.055 Minuten für den RMG-BMW #77 (Harper/Hesse/Verhagen/Farfus).

Ein Lebenszeichen gab es auch von Walkenhorst, die in der bisherigen Saison sehr unauffällig waren: Der Walkenhorst-BMW #101 (Krognes/Pittard/Tuck/J. Müller) fuhr auf die zehnte Position.

Zwei Audis sahen die Top 10. Der Car-Collection-Audi #2 (Haase/N. Müller/Niederhauser/Winkelhock) war auf P6 bester Ingolstädter, der Kunden-R8 von Phoenix #11 (Beretta/Stippler/Schramm/Thiim) belegte den achten Platz.

Für eine gute italienische Quote in den Top 10 sorgte der Wochenspiegel-Ferrari #22 (Weiss/I. Dontje/Krumbach/Keilwitz). Mit der siebtbesten Zeit stellte WTM Racing die Stärke des Ferrari 488 GT3 über eine Runde auf der Nürburgring-Nordschleife erneut unter Beweis. Der Octane-126-Ferrari #26 (Grossmann/Trummer/Hirschi/Ludwig) verfehlte auf P11 knapp die Top 10.

Wo ist eigentlich Mercedes-AMG? V8-Boliden aus Affalterbach blieben auffällig unauffällig. Bester Vertreter ist der HRT-Mercedes #6 (Assenheimer/Bastian/Engel/Haupt) auf Platz 16. Der Glickenhaus-SCG #704 (Mutsch/Laser/Mailleux/Westbrook) kam auf Position 25.

Es gab ein paar kleinere Zwischenfälle im Training, unter anderem ein loses Rad am True-KTM #114 (Kofler/J. Stuck/F. Stuck). Größere Unfälle blieben aus.

Am Freitag steht von 15:30 bis 16:30 Uhr ein weiteres Zeittraining auf dem Programm, bevor ab 18:30 Uhr das zweigeteilte Top-Qualifying beginnt.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.