MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwei mal Podium und Gesamtführung

Das „Roll-Out“ des KTM X-BOW GTX von Teichmann Racing verläuft äußerst erfolgreich: Hendrik Still fährt beim Auftakt der GT Winter Series in Portimao zwei Mal auf das Podium und Teichmann-Pilot Georg Griesemann (KTM X-BOW GT4 EVO) führt in der Gesamtwertung.

Trotz der aktuellen Einschränkungen fanden 25 Sport-Prototypen, GT-Renner und Tourenwagen in die Startaufstellung des ersten Laufes der GT Winter Series im portugiesischen Portimão. Auf dem spektakulären „Autódromo Internacional do Algarve“ wurden zwei Rennen ausgetragen, das Wetter präsentierte sich dabei allerdings nicht besonders „südlich“, im Gegenteil: Es war kalt und teilweise kam auch noch Regen hinzu.

Für Teichmann Racing waren es die ersten Meter mit dem brandneuen KTM X-BOW GTX, den man als eines der ersten Teams weltweit geliefert bekam. Die Piloten Hendrik Still, Peter Terting und KTM Werkspilotin Laura Kraihamer absolvierten das Roll-Out und hatten bereits einige Test- sowie Abstimmungskilometer gesammelt, bevor Hendrik Still die beiden Rennen bestritt. Im ersten Rennlauf trocknete die Ideallinie ab und Still beendete die Rennpremiere des KTM X-BOW GTX auf dem beeindruckenden zweiten Gesamtrang, geschlagen nur von Axcil Jefferies in einem Ligier LMP3, aber vor sämtlichen GT3-Mitbewerbern. Das zweite Auto von Teichmann Racing, ein KTM X-BOW GT4 EVO, der in diesem Jahr für den CupX-Einsatz in der NLS vorgesehen ist, konnte sein Potential mit Georg Griesemann am Steuer unter Beweis stellen: Das Auto bekam zuvor auf einem 7-Stempel-Fahrwerksprüfstand ein komplett neues Set-Up, Griesemann konnte damit einige leistungsstärkere Konkurrenten hinter sich lassen und kam auf Gesamtrang fünf ins Ziel.

Im zweiten Lauf hatte Still im KTM X-BOW GTX etwas mehr zu kämpfen, da die Strecke im Verlauf des Rennens abtrocknete, was dem Set-Up des Autos nicht besonders entgegenkam. Am Ende sicherte er als Gesamt-Dritter dennoch den zweiten Podiumsplatz bei der Premiere des KTM X-BOW GTX, während Georg Grieseman nach rundenlangem Zweikampf mit einem Porsche-Piloten erneut den Klassensieg sowie den ausgezeichneten sechsten Gesamtrang eroberte. Damit hat der NLS-Pilot nun die Gesamtführung in der GT Winter Series Punktewertung inne. Teamchef Michael Teichmann war entsprechend zufrieden: „So fängt das neue Rennsportjahr gut an, in diesem Zusammenhang gilt unser Dank Markus Gedlich und seinem Team, welche die GT Winter Series trotz der schwerigen Umstände organisieren und durchführen. Für uns waren es die ersten Meter mit einem völlig neuen, unbekannten Auto, und trotzdem hat sich der KTM X-BOW GTX hervorragend geschlagen. Natürlich gibt es noch viel Luft nach oben, wenn man sich erst länger mit dem Fahrzeug beschäftigen kann. Besonders erfreulich ist das tolle Resultat von Georg und dem KTM X-BOW GT4 EVO, mit dem wir in der NLS noch schlagkräftiger werden!“ Ebenfalls am Start war das deutsche Team „Laptime Performance“, das mit seinem nagelneuen KTM X-BOW GT4 EVO und den Fahrern David Assfalg sowie Ulrich Ziegler die ersten erfolgreichen Kilometer absolvieren konnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Formel 1 Singapur: Rennbericht

McLaren-Zoff trübt Freude über WM-Gewinn

Berührung zwischen Lando Norris und Oscar Piastri am Start - McLaren ist vorzeitig Konstrukteursmeister 2025 - George Russell siegt für Mercedes

Crash, Konsequenzen, Klartext

McLaren räumt nach Singapur auf

Nach der Berührung mit Oscar Piastri in Singapur muss Lando Norris "Konsequenzen" tragen - Intern bei McLaren wurde Klartext gesprochen

Max Verstappen profitiert vom Doppelausfall der beiden McLaren-Fahrer und macht durch den Sprint-Sieg in Austin Boden gut in der Formel-1-WM

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach