MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

2. Race-Weekend ADAC GT4

Zweites Rennwochenende für Leo Pichler aus Weiz (Ost-Steiermark). Zusammen mit dem in Eggersdorf bei Graz beheimateten Razoon Racing Team ging er bei den beiden Rennen auf dem Red Bull Ring mit einem seriennahen KTM X-Bow an den Start

Bernhard Schoke

Die beiden jungen Piloten aus dem Junior Programm von KTM konnten dort im letzten Jahr mit starken Leistungen auf sich aufmerksam machen. Das erfreuliche Ergebnis: Mit Support von KTM bestreiten die beiden Nachwuchs-Racer eine komplette Saison in der ADAC GT 4 Championship. Die eigentlichen Einsätze an den Rennstrecken managed das Razoon Team, um den Gründer und Team-Chef Dominik Olbert, einen ehemaligen Ski-Rennfahrer. Zusammen mit seiner steirischen Mannschaft hat er bereits in der Vergangenheit die Einsätze in der GT4 European Series umgesetzt. Und das Duo war im letzten Jahr dort richtig erfolgreich. Pichler gewann dort einmal und sein jetziger Team-Kollege Wassertheurer wurde Vizemeister. Beste Voraussetzungen also für eine gemeinsame Saison. Die ersten Ergebnisse von Lauf eins und zwei, ausgefahren in der Motorsport Arena Oschersleben können sich sehen lassen:
Platz fünf im Samstagsrennen und drei Meisterschaftspunkte – Rang 13 – nach einem turbulenten Rennverlauf am Sonntag.

Der Auftakt vor heimischer Kulisse verlief – ganz nicht ganz im Sinne der eigenen Wünsche und Zielsetzungen für die kommenden Wochen und Monate – nämlich unter die Top 3 der Juniorwertung zu kommen.

Im ersten Lauf auf dem steirischen Kurs konnten die beiden noch zwei Zähler in der Gesamtwertung einfahren.

Im zweiten Lauf des Wochenendes lief es dann für die beiden Youngster besser. Aus Reihe acht in der Startaufstellung eroberten sie einige Positionen und wurden als Elfte abgewunken. Damit konnten sie weitere Meisterschaftspunkte einfahren. Damit rangieren sie in der Gesamtwertung auf Platz 13. In der Juniorwertung aber sind die beiden ihrem erklärten Ziel einen großen Schritt nähergekommen. Lediglich 1,5 Punkte trennen die beiden von Rang 3.

Großer Gewinner, wie bereits beim Auftakt in Oschersleben, war das Fahrer Duo Schrey/Piana in einem BMW M4 GT4. Sie holten erneut zwei Laufsiege, führen unangefochten in der Fahrerwertung der Meisterschaft und sind jetzt auch die Gejagten bei den anstehenden weiteren Rennen.
Der nächste Lauf ist vom 9. bis 11. Juli auf dem Kurs in den Nordsee-Dünen im niederländischen Zandvoort.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben