MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Suzuki Cup Europe: Vorschau Brünn
Suzuki Team Austria

Österreicher-Wertung bis zum Schluss spannend

Als Meister des Suzuki Cup Europe steht der Ungar Gabor Tim schon vor den Rennen im Automotodrom Brno fest. Drei Österreicher gehen als aussichtsreichste Kandidaten ins Rennweekend vom 3. bis zum 5. September

Folgt man den Gerüchten, dann könnte es sein, dass diese traditionelle Rennstrecke in Brünn in Kürze bald zusperren muss. Es geht, wie könnte es anders sein, um das liebe Geld. Statt Moto GP und diverseste Autorennen sollen Bagger und Baumaschinen das Kommando übernehmen und dafür sorgen, dass aus dieser attraktiven und sehr beliebten 5,4 Kilometer langen Rennstrecke die 1987 eröffnet wurde, eine riesige Baulandschaft entsteht, aus der die Besitzer mehr Profit herausschlagen können als mit einer Rennstrecke. Dem gegenüber weist die Verantwortliche der Rennstrecke, Ivana Ulmanova diese Gerüchte zurück und meinte, das Automotodrom wird heuer seinen Betrieb nicht einstellen und plant bereits jetzt für die Saison 2022.

Man kann nur hoffen, dass diese Traditionsrennstrecke dem Motorsport erhalten bleibt, auch der Suzuki Cup Europe war in den letzten Jahren immer zu Gast in unserem Nachbarland. So ist das auch heuer, wo man den Saisonabschluss vom 3. bis 5. zum September mit zwei Rennen bestreiten wird.

Rein sportlich ist eine Entscheidung im Suzuki Cup Europe bereits vor wenigen Wochen auf dem Slovakiaring gefallen. Der 30-jährige Gabor Tim aus Ungarn konnte sich so wie im Vorjahr neuerlich den Titel holen und gilt so auch heuer, schon vorzeitig als Sieger des FIA Swift Cup Europe Champion 2021.

Offen hingegen ist noch die Entscheidung wer Suzuki Cup Meister 2021 bei den Österreichern wird. Noch sind die beiden Rennen in Brünn zu fahren. Dann wird Bilanz gezogen. Das Reglement sieht vor, dass die Teilnehmer die beiden schlechtesten Rennergebnisse streichen können. Ausgenommen davon sind aber Veranstaltungen bei denen die Teilnehmer weder die administrative, noch die technische Abnahme passiert haben, oder wo der Fahrer von der Rennleitung disqualifiziert wurde.

Derzeit führt vor dem Saisonfinale in Brünn der Niederösterreicher Christoph Zellhofer mit 174 Punkten vor dem Wiener Max Wimmer mit 166 Punkten, Dritter ist Martin Zellhofer mit 165 Punkten. Dann folgt auf Platz Vier der Niederösterreicher Fabian Ohrfandl, der als Doppelsieger vom Slovakiaring mit 155 Punkten jeweils Brutto, zu Buche steht. Philipp Dietrich (NÖ) weist 131 Bruttopunkte auf. Nach den Rennen in Brünn werden die beiden schlechtesten Ergebnisse von jedem Fahrer unter der Berücksichtigung des vorher Erwähnten, in Abzug gebracht und so der Sieger gekürt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.