MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der Automobilrennsport
mibro / Pixabay

Eine lange Geschichte mit Tradition

Unverändert zieht der Motorsport ganze Menschenmassen in den Bann. Den wenigsten ist dabei bewusst, dass die Geschichte des Automobilrennsports sogar in die 1880er Jahre zurückreicht. Bis zu der heutigen FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft durchlief der Sport einige technologische Entwicklungen, die im Rückblick äußerst faszinierend sind und die gesamte Mobilität des Menschen voranbrachten.

Die ersten Motorsportrennen der Welt


Kurz nach der Erfindung des benzinbetriebenen Verbrennungsmotors begann in den 1880er Jahren der Automobilrennsport. Der erste organisierte Automobilwettbewerb, ein Zuverlässigkeitstest 1894 von Paris nach Rouen in Frankreich auf einer Strecke von etwa 80 km, wurde mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 16,4 km/h gewonnen.


Im Jahr 1895 wurde das erste echte Rennen ausgetragen, von Paris nach Bordeaux und zurück. Es wurde eine Distanz von 1.178 km zurückgelegt. Der Sieger erreichte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 24,15 km/h. Der organisierte Automobilrennsport begann in den USA im Jahr 1895 am Thanksgiving Day mit einem 87-km-Rennen von Chicago nach Evanston, Illinois, und zurück. Beide frühen Rennen wurden zu Werbezwecken von Zeitungen gesponsert.


Seinerzeit dürften bereits einige Zeitzeugen die ersten Motorsportwetten abgegeben haben. Auch heutzutage erfreuen sich derartige Wetten einer hohen Beliebtheit. Nach der Anmeldung sind im Gegensatz zu damals allerdings nur wenige Schritte erforderlich, um einen Einsatz festzulegen und eine Wette zu platzieren. Neben der Formel 1 kommen bei dem Anbieter unter anderem Fußball, Eishockey, Handball und Tennis als Wettgegenstand infrage.


Die Geburtsstunde des modernen Motorsports


Das erste geschlossene Straßenrennen, der Course de Périgueux, wurde 1898 ins Leben gerufen. Solche Rennen, geregelt durch den 1895 gegründeten Automobile Club de France, setzten sich in Europa mit Ausnahme von England, Wales und Schottland durch. Die Gefährdung von Zuschauern, Rennfahrern und Vieh auf nicht für das Automobil gebauten Straßen führte letztendlich dazu, dass die Zahl der Straßenrennen zurückging. Eine bemerkenswerte Ausnahme war die Mille Miglia, die erst 1957 gestoppt wurde.


Der internationale Rennsport im modernen Sinne begann, nachdem James Gordon Bennett, damaliger Besitzer einer auflagenstarken Zeitung mit Sitz in New York City, eine Trophäe anbot, um die jedes Jahr von den nationalen Automobilclubs gekämpft wurde. Der Automobile Club de France organisierte die erste Bennett Trophy Rennen in den Jahren 1901, 1902 und 1903. Die Veranstaltung wurde später auf dem Circuit of Ireland (1903), der Taunus Rundstrecke in Deutschland (1904) und dem Circuit d'Auvergne (1905) ausgetragen. Weitere Rennveranstaltungen mit anderen Trophäen folgten diesem Beispiel.


Der erste Speedway, der speziell für Autorennen gebaut wurde, wurde in der Nähe von Weybridge, England, errichtet. Die Strecke war ein 4,45 km langer Rundkurs, 30 m breit, mit zwei Kurven auf einer Höhe von 8,5 m.


Die Geschwindigkeit im Wandel der Zeit


Bei fast allen Rennsportarten war Geschwindigkeit das vorrangige Ziel, obwohl die Sorge der Aufsichtsbehörden um die Sicherheit einen stetigen Anstieg der Geschwindigkeit zeitweise verhinderte. Trotzdem war die Geschwindigkeit von 120,04 km/h beim Indianapolis 500 in 1911 auf fast 260 km/h in den späten 1970er Jahren gestiegen. Bei Grand-Prix-Rennen, bei denen Gelände und Anzahl der Kurven variieren, sind die Geschwindigkeiten etwas niedriger.


Moderne Formel 1-Autos erreichen normalerweise an den meisten Rennwochenenden 320 km/h und das schon seit Jahren. Das schnellste Auto wurde von Valtteri Bottas gefahren, der 2016 beim Qualifying für den großen Preis von Mexiko mit seinem Williams eine Höchstgeschwindigkeit von 372,5 km/h erreichte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".