MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h Nürburgring 2022 Teams und Teilnehmer Wieder kommen bei den 24h Nürburgring rund zwei Dutzend Fahrzeuge für den Gesamtsieg in Frage
Jochen Merkle

24h Nürburgring 2022 Teams und Teilnehmer: Starterliste mit 138 Autos

138 Fahrzeuge, davon 36 Mannschaften in den siegfähigen Klassen SP9 GT3 und SPX: Die Teilnehmerliste zur 50. Ausgabe des Nordschleifen-Klassikers

Mit 138 Teilnehmern gelingt dem 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring wieder ein besseres Nennergebnis als in den beiden von der COVID-19-Pandemie gekennzeichneten Jahren. Allerdings bleibt das Nennergebnis deutlich unter den Teilnehmerzahlen von vor der Pandemie.

Fans dürfen sich dennoch auf eine große Party gefasst machen, denn der Veranstalter betont noch einmal: Es gibt keine Beschränkungen mehr, alle Zuschauerplätze werden ohne Auflagen geöffnet.

Als Titelverteidiger führt Manthey-Racing mit seinem legendären Porsche 911 GT3 R "Grello" die Starterliste mit der Startnummer 1 an. Die WEC-Fahrer Michael Christensen und Kevin Estre bleiben aus der Siegermannschaft des Vorjahres enthalten.

Mit Frederic Makowiecki und Laurens Vanthoor stoßen zwei Fahrer aus dem A-Kader von Porsche hinzu. Matteo Cairoli wechselt hingegen als Italiener Porsche-intern zu Dinamic Motorsport. Weitere Porsche-Teams sind KCMG, Toksport WRT, Falken und Huber, Letztere in der Pro-Am-Klasse ohne Gesamtsiegambitionen. Toksport ersetzt dabei Rutronik Racing. Insgesamt sind acht Porsche 911 GT3 R gemeldet.

Als Favorit gilt nach den Siegen bei den 24h Qualifiers BMW mit dem neuen M4 GT3. Zum 50-jährigen Jubiläum von BMW M schicken die Münchner sieben Boliden ins Rennen, davon sind fünf gesamtsiegfähig. Zwei Boliden kommen von Rowe, drei von Walkenhorst (zwei davon in der Pro-Am) und jeweils ein Fahrzeug von Schubert und RMG, Letzteres für die Junioren.

Entgegen der ursprünglichen Ankündigung sind nun doch drei Audis unter dem Werksnamen "Audi Sport Team" genannt, zwei von Car Collection und eines von Phoenix. Diese werden von weiteren gesamtsiegfähigen R8 LMS GT3 Evo II von Phoenix ergänzt, die mit bärenstarken Fahrern besetzt sind. Insgesamt treten sieben Audis an, fünf davon mit Gesamtsiegambitionen.

Ebenfalls sieben Fahrzeuge schickt Mercedes-AMG ins Rennen. In den engeren Favoritenkreis gehören drei Fahrzeuge, angeführt von den beiden Getspeed-Boliden und einem aus dem HRT-Team. Schnitzelalm Racing gesellt sich zum erweiterten Favoritenkreis, hinzu kommen die Pro-Am-Fahrzeuge von HRT, CP und Landgraf. Auffällig ist, das AMG bei den meisten Fahrzeugen auf drei statt vier Fahrer setzt.

Die nicht-deutschen Hersteller werden angeführt von zwei Ferraris (Octane126, sofern reparabel, sowie das Pro-Am-Team Racing One) und dem Konrad-Lamborghini. TF Sport hält mit vier Werksfahrern die Fahnen für Aston Martin hoch. In der SPX gesellen sich der Glickenhaus 004C und zwei KTM X-Bow GT2 zum Favoritenkreis dazu.

Ansonsten gibt es zu vermelden, dass von den Publikumslieblingen die White-Angel-Viper #13 , der Dacia Logan und der Opel Manta wieder mit von der Partie sind. Die 50. Auflage der 24 Stunden vom Nürburgring finden vom 26. bis 29 Mai statt.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren