MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Pole für Ferrari

Bei der 50. Ausgabe des Langstrecken-Klassikers durch die „Grüne Hölle“ startet der Ferrari 488 GT3 mit der Startnummer 26 von der Pole Position.

Bernhard Schoke

Luca Ludwig, Sohn von Nürburgring-Legende Klaus Ludwig, stellte den spektakulären Renner nach einer fehlerfreien Runde und einer Zeit von 8:09,469 min auf die Prestige-trächtige beste Startposition. Aber nicht nur das: Auch sein zweiter Umlauf des Top-Qualifyings hätte mit 8:10,406 min für die Pole Position gereicht. Dementsprechend fiel seine erste Reaktion aus: "Sensationell! Ich habe es gehofft. Wir mussten das Auto neu aufbauen und hatten gestern noch ein paar Probleme. Aber heute hat alles gepasst. Die Reifen von Goodyear kamen nach drei Kurven und war dann perfekt im Arbeitsfenster. Das war eine fast perfekte Runde“, berichtete Ludwig im Anschluss.

Philipp Engs Team-Kollege hatte am Ende 1,171 Sekunden Vorsprung auf den Brasilianer Augusto Farfus im #99 Rowe- BMW, der mit einer Zeit von 8:10,640 min seinem Team nach der Pole von 2021 wieder einen Platz in der ersten Startreihe sicherte.
Der Lambo mit der Nummer 7 sowie der #22 Audi vervollständigen die zweitbeste Reihe.
Der beste Mercedes-AMG GT3 wurde die Startnummer 12 auf Position 8 – unmittelbar gefolgt vom besten Porsche – eingesetzt von Huber Motorsport – auf Platz 9.

Langjährige Beobachter des Rennens erwarten vor allem in den ersten Stunden eines:
Ein absolutes Spritrennen mit Rundenzeiten, die sich nicht wesentlich von denen in den drei Qualifyings gefahrenen Ergebnissen unterscheiden. In der Nacht könnte es dann aber richtig spannend werden. Hintergrund: Das Eifelwetter – mal wieder - meinen dazu Insider, denn die Vorhersage der Meteorologen prophezeien Luft-Temperaturen im niedrigen einstelligen Bereich, sodass es in Boden-nähe in einige Streckenabschnitten auch noch weiter runter gehen könnte.
„Die Herausforderung“, so meinte Luca Ludwig auf entsprechende Nachfrage, „wird sein, die Reifen zum Arbeiten zu bekommen, damit sie den optimalen Grip für den richtigen Vortrieb liefern. Vor allem nach Gelb- oder Code60-Phasen könnte das tricky für einige Piloten ausgesprochen schwierig werden. Darauf müssen wir uns wohl einstellen.“

Gestartet wird das Rennen um 16.00 Uhr, nachdem zuvor nahezu die gesamte Start- und Zielgerade für die Startaufstellung für die 135 Teams benötigt wird, die nach einer stimmungsvollen Einführungsrunde dann „fliegend“ die Hatz zweimal rund um die Uhr beginnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?