MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

GT2 European Series: Bericht KTM

Beim Finale im französischen Le Castellet reichte es zwar am Ende für Stefan Rosina und Filip Sladecka "nur" für den Vizetitel in der Fanatec GT2 European Series, dafür holte sich Gilles Vannelet bei seiner Premiere im von Reiter Engineering eingesetzten KTM X-BOW GT2 den Sieg in der AM-Klasse.

Vier Laufsiege und insgesamt 189 Punkte auf dem Meisterschaftskonto sind eine Ausbeute, die sich sehen lassen kann. „Wir haben in diesem Jahr viel erreicht“, resümierte Filip Sladecka. „Unser Gesamtpaket war fast immer konkurrenzfähig und das Team hat uns immer ein perfektes Auto hingestellt. Da wir mit einem Rückstand zum Finale gekommen sind, wussten wir, dass wir viel riskieren müssen.“

Die beiden Slowaken ließen nichts unversucht, im Titelduell gegen Nicolas Saelens und Stienes Longin Boden gutzumachen. So zeigten beide nach einem Rückschlag in der Anfangsphase des ersten Rennens eine fulminante Aufholjagd, die mit Platz drei belohnt wurde. Mit ebenso großem Kampfgeist waren Rosina und Sladecka in Rennen zwei unterwegs, ehe eine Kollision kurz vor Rennende alle Hoffnungen platzen ließ. „Nur zu gern hätten wir gewonnen, doch auch der Vize-Titel ist ein Ergebnis, auf das wir stolz sein können“, sagte Stefan Rosina.

Dass Gilles Vannelet beim Finale auf die oberste Stufe des Podiums klettern durfte, hätte kaum einer erwartet – am allerwenigsten er selbst. „Mein erstes Mal im KTM X-BOW GT2 und dann gleich mein erster Sieg. Da weiß ich gar nicht, was ich sagen soll. Dieses Auto hat so viel Spaß gemacht. Ich war von der Leistung und der Balance beeindruckt“, erklärte der Franzose nach seinem ersten Rennwochenende in der GT2-Serie.

Vannelet war nicht der einzige KTM-Fahrer, der es beim Finale aufs Podium der AM-Kategorie schaffte. Mit Rang drei im ersten Lauf fuhren Klaus Angerhofer und Hubert Trunkenpolz ebenfalls aufs Treppchen. Für das Duo im Fahrzeug mit der Startnummer 17 hielt die Saison mehrere Highlights bereit – unter anderem die beiden Podestplätze beim Heimspiel auf dem Red Bull Ring. Auch Sehdi Sarmini und Kris Rosenberger schafften es 2022 auf das Podium.

Mit dem Finale auf dem Circuit Paul Ricard endete die zweite Saison der Fanatec GT2 European Series. Die von der SRO organisierte Meisterschaft ist für KTM eine wichtige Plattform – unter anderem für die Entwicklung von Straßenfahrzeugen. So bildet der KTM X-BOW GT2 die technische Grundlage für den im September vorgestellten KTM X-BOW GT-XR.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal