MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bernhard Schöpf fährt wieder Enduro ÖM
Irina Gorodniakova / KTM

Comeback des fünffachen Staatsmeisters

"Das Rennfahren an und für sich taugt mir ja immer noch." Bernhard Schöpf will es noch nicht lassen. Durchaus überraschend erklärt der fünffache Enduro-Staatsmeister den Rücktritt vom Rücktritt und gibt an diesem Wochenende beim Saisonstart in Guttaring (Kärnten) sein ÖM-Comeback.

Eigentlich wollte er nach seinem fünften Titelgewinn im Oktober 2020 mit der Staatsmeisterschaft abschließen, um sich neuen Zielen zuzuwenden. Seine Karriere langsam und zugleich aktiv Schritt für Schritt zurückfahren, wie Schöpf vor ziemlich genau einem Jahr sagte. Dass der 30-jährige Tiroler beim ÖEC-Lauf in Guttaring nun doch in Österreichs Premium-Enduro-Serie zurückkehrt, liegt daran, dass das Feuer eben doch noch heißer brennt als er dachte. Doch soll es bei seinem ÖM-Neustart nicht in erster Linie um das Gewinnen, sondern ums Genießen gehen. Schöpf schließt nicht aus, dass er die gesamte Saison bestreitet. Er will das aber jeweils kurzfristig von Rennen zu Rennen entscheiden.

Bernhard Schöpf: "Das Fahren an sich macht mir noch immer sehr viel Spaß. Aber das Ziel hat sich verlagert. Es ist mittlerweile nicht mehr so, wie vor sieben, acht Jahren, wo man ehrgeizig Gas gibt und unbedingt nach dem Sieg strebt. Ich werde mit meiner 450er-KTM an den Start gehen. Dieses Motorrad macht mir sehr viel Freude und ist ein bisschen mit ein Grund, dass ich wieder in der ÖM starte. Ich will sie mal im Renneinsatz erleben und schauen wie das ist. Nach dem ersten ÖM-Lauf sehe ich dann, wie es mir gegangen ist und ob die Fahrfreude wirklich noch so groß ist. Und dann werde ich entscheiden, ob ich zu den weiteren Rennen fahre. Für jetzt freue ich mich mal sehr auf das Rennen, das vor mir liegt."

Der ÖEC-Lauf in Guttaring ist vergangene Woche kurzfristig zum Austragungsort des ÖM-Saisonstarts geworden. Wegen brandgefährlicher Trockenheit musste der ÖEC-Lauf in Althofen verschoben werden. Er findet nun am ursprünglichen Guttaring-Termin am 23. und 24. April statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.