MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bilanz zum Isle of Man TT 2022
Pixabay

Bilanz zum Isle of Man TT 2022

Vom 28. Mai bis zum 10. Juni 2022 ereignet sich das diesjährige Isle of Man TT, welches als gefährlichstes und umstrittenstes Motorradrennen der Welt gilt, aber dennoch heiß begehrt ist und zahlreiche Teilnehmer sowie zehntausende von Fans anzieht. Nachdem das sogenannte Tourist Trophy Rennen zwei Jahre lang ausgefallen ist, wurden bereits im Januar 2022 die Anmeldungen für die Rennen eröffnet.

Die Rennen sind in die Klassen Supersport, Superstock, Superbike und Seitenwagen-Crews unterteilt. Wie das Event abgelaufen ist und warum die Stimmung getrübt ist, erfahren Sie hier.

Was verbirgt sich hinter der Isle of Man Tourist Trophy?

Die Motorsport-Veranstaltung auf der Isle of Man existiert bereits seit 1907 und wurde seither fast durchgehen jährlich ausgetragen. Damit ist es das älteste, aber auch das gefährlichste Motorradrennen der Welt. Die mittlerweile 60 km lange Rennstrecke birgt nämlich einige sehr riskante Hindernisse und Gefahrenzonen, die Mauern, Böschungen, blinde Kurven, Abhänge und fehlende Auslaufzonen umfassen. Obwohl schon mehr als 260 Fahrer die Teilnahme mit ihrem Leben bezahlt haben und tödlich verunglückt sind, schrecken Fahrer und Fans nicht zurück.

Aus sicherem Abstand mitverfolgen lässt sich das Rennen durch zahlreiche Live-Ticker und -Übertragungen auf Sportseiten und in Sportsbar. Das Event ist auch bei Buchmachern präsent und dank der internationalen Aufmerksamkeit haben auch einige Wettanbieter mit deutscher Lizenz Wetten dazu in ihrem Portfolio. Die Elite der Motorradrennfahrer aus aller Welt, die teilnimmt, besteht aus erfahrenen Kandidaten mit diversen Hintergründen, was das Spekulieren auf mögliche Sieger besonders spannend macht.

Ablauf des Isle of Man TT 2022

Bei der Isle of Man TT 2022 werden die Tage bzw. Wochen in zwei verschiedene Spaten aufgeteilt. Vom 29. Mai bis zum 2. Juni wurde die sogenannte „Practice Week“ durchgeführt, in welcher auch dieses Jahr wieder Trainingsdurchläufe für die verschiedenen Klassen stattfanden. Zuvor wurden die Fahrer bereits auf eine erste Erkundungstour auf die 60 Kilometer lange Rennstrecke „Snaefell Mountain“ geschickt.

Ab dem 4. Juni war dann die „Race Week“ angesetzt. Gestartet wurde mit dem Rennen der Superbike TT. Daraufhin folgten die Klassen Supersport, Superstock, Lightweight/Supertwins und Sidecar. Das abschließende Rennen am 10. Juni galt der Klasse der Senior TT. Zwischen diesen Tagen fand dann auch noch der sogenannte „Mad Sunday“ statt, der seinem Namen alle Ehre macht. Es handelt sich dabei um einen Renntag, der jedem Motorradfahrer bekannt ist. Bei der Isle of Man TT wird an diesem Tag die Strecke abgesperrt und in einer Richtung auch für Privatfahrer freigegeben. Das bedeutet, dass sich zig Tausende Fahrer auf die gefährliche Strecke begeben und ein wahrhaft verrücktes Rennen veranstalten.

Trübe Stimmung trotz Erfolgen bei der TT 2022

Trotz des 20. Sieges von Michael Dunlop im Supersport TT Race und dem Doppelsieg des britischen Bikers Peter Hickmann ist die Stimmung auf der Isle of Man in diesen Tag sehr getrübt. In nur einer Woche kam es zu drei Todesfällen. Dabei verlor auch die Isle of Man-Legende Davy Morgan bei seinem 80. Rennen auf der TT in der letzten Runde durch einen schweren Sturz sein Leben. Es waren tragische Unfälle, die definitiv einen Schatten über das Event geworfen haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss