MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

130 Nennungen aus fünf Nationen

Beim für 20. und 21. August 2022 geplanten Rallyecross-Event in Greinbach erwartet uns ein hochkarätiges und internationales Starterfeld, das bestimmt für erstklassige Motorsport-Unterhaltung sorgen wird.

Aufgrund der äußerst erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem ungarischen Verband konnte ein großes und qualitativ hochwertiges Starterfeld erzielt werden. Beim Veranstalter RCC-SÜD Großpetersdorf sind etwa 130 Nennungen aus fünf Nationen eingegangen.

Die Klasse Supercars bis 600 PS ist mit 10 Nennungen bestens besetzt. Eindeutiger Favorit ist der ungarische WM- und EM-Pilot Tamas Karai (Audi A1). Weitere Kandidaten für den Tagessieg sind der ungarische Vorjahressieger Mate Benyo (Ford Focus RX) und unser Rekordstaatsmeister Alois Höller (Ford Fiesta).

In der Klasse Super 1600 sind mehrheitlich ungarische Fahrer am Start. Lehel Laczko mit dem Opel Astra kommt als Vorjahressieger nach Greinbach und will seinen Sieg verteidigen. Der österreichische EM-Pilot Dominik Senegacnik (VW Polo) könnte auch ein Wort um den Klassensieg mitreden.

Besonders stark besetzt ist die Klasse STC + 2000 mit 10 Nennungen. Der Vorjahresstaatsmeister heißt Tibor Vamosi (BMW M3) und kommt aus Ungarn. Er erhält große Konkurrenz durch die Österreicher Stefan Kellner (Renault Megane), Karl Schadenhofer (VW Golf Turbo) und den Wiedereinsteiger Gerald Woldrich mit seinem brandneuen Mercedes C200.

Der Top-Favorit in der Klasse STC bis 2000ccm ist der tschechische Seriensieger Roman Castoral (Opel Astra OPC). Der Ungar Gergo Kormoczi (Suzuki Swift) hat dieses Jahr gezeigt, dass auch ein Castoral zu schlagen ist. Der RCC-SÜD Piloten Josef Strebinger (Honda Civic) will den Heimvorteil nützen und hat einen Podestplatz im Visier.

Mit 15 Nennungen ist die Klasse STC – 1600 besonders stark vertreten. Lokalmatador Dominik Rath (Peugeot 207) strebt einen Heimsieg an. Lukas Dirnberger (Skoda Fabia) und Nico Stachelberger (Citroën Saxo) zählen auch zum Favoritenkreis.

In der stark besetzte Klasse National 1600 mit 17 Nennungen kommt der erst 18-jährige RCC-SÜD Pilot Kevin Schermann (Peugeot 106) als Führender der Meisterschaft zu seinem Heimrennen nach Greinbach und will mit einem guten Ergebnis die Gesamtführung weiter ausbauen. Der Vorjahresstaatsmeister Walter Hochegger (Peugeot 106) aus Hartberg will seine Greinbach-Siege auf seiner Heimstrecke verteidigen und der Steirer Michael Post (Citroën Saxo) wäre auch für einen Sieg fällig. Neueinsteiger Armin Ringhofer ist das nächste Nachwuchstalent vom RCC-SÜD und strebt mit seinem VW Polo das Finale an.

Der Peugeot-Cup entwickelt sich prächtig und wird angeführt vom Vorjahressieger Tobias Kerschbaummayr. Das steirische Jungtalent Leander Pfleger hat bereits einen Greinbach-Sieg zu verzeichnen und will mehr.

Die weiteren Klassen der Ungarn sind Markenpokale für Mazda MX5, Opel Astra und Suzuki Swift.

Dem Veranstalter RCC-SÜD ist es gelungen ein internationales und hochkarätiges Rallycross-Starterfeld in das PS RACING CENTER zu bringen, es ist angerichtet, verbringen Sie mit uns ein Motorsportwochenende vom Feinsten in Greinbach in der Steiermark.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal