MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alle Infos zur Central European Rallye 2023
ADAC Motorsport

Reisetipps, Programm und mehr

Der Rallyesport feiert 2023 im Herzen Europas ein fulminantes Comeback. Denn mit der Central European Rally gibt es einen brandneuen WM-Lauf der FIA World Rally Championship, der sich über Straßen in Deutschland, Österreich und Tschechien erstreckt. Der Zieleinlauf erfolgt nach drei Tagen Rallye am 29. Oktober im schönen Passau, das direkt an der Grenze zu Österreich liegt.

Motorsportfans sollten also schon heute darüber nachdenken, sich vorab Tickets zu sichern. Selbst eine Anreise samt Übernachtung in Passau kann sich lohnen, weil die Stadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und einer traumhaften Altstadt glänzen kann. Auf passenden Internetseiten findet man passende Ferienwohnungen in zentraler Lage. Das macht sowohl einen Besuch für den Zieleinlauf als auch ein weiteres Erkunden von Passau zum absoluten Erlebnis.

Wann findet die Central European Rally 2023 statt?

Die Asphalt-Rallye geht am 26. Oktober 2023 in Prag (Tschechien) an den Start und durchläuft dann den südwestlichen Teil des Landes. Am nächsten Tag wird sie durch zwei Regionen in Österreich führen, und zwar das Mühlviertel und in der Region um Schärding. Zuletzt geht es dann schließlich in Niederbayern in den Landkreisen Freyung-Grafenau weiter, bevor am 29. Oktober der Ziellauf in Passau stattfindet.

Leider gibt es noch keine genaueren Angaben zum konkreten Verlauf der Route, diese sind erst zum Sommer 2023 zu erwarten. Die Siegerehrung und Wolf Power Stage sollen in Passau oder in unmittelbarer Umgebung stattfinden. Der Servicepark ist ebenfalls in Passau und alle Wertungsprüfungen nach dem jeweiligen Fahrtag sind in einem Umkreis von lediglich 110 km davon.

Wer ist der Veranstalter?

Insgesamt gibt es drei Organisationen, die sich an der Vorbereitung tatkräftig beteiligen. Zum einen sind das der ADAC aus Deutschland, zum anderen der Autoklub aus Tschechien sowie die Austrian Motorsport Federation (AMF). Der ADAC hält dabei die Zügel in der Hand und ist der sportliche Ausrichter und Veranstalter der Central European Rally. Dieser ist letztlich auch für den Ticketkauf verantwortlich, der in absehbarer Zeit beginnen sollte.

Doch wichtig ist hier vor allem die Tatsache, dass die gemeinsame Zusammenarbeit im Vordergrund steht. Es soll als klares Zeichen und als Gemeinschaftsprojekt des europäischen Motorsports gelten, das sich in den Folgejahren ebenso erfolgreich wiederholen soll. Alle drei Länder sind an der Austragung ganz wesentlich beteiligt und leisten einen erheblichen Beitrag zur Förderung des Sports. Das zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die Central European Rally als jährliches Highlight mit hohem Wiedererkennungswert stattfinden soll.

Welche Fahrzeuge gehen an den Start?

Die Teams rund um Toyota, Hyundai und Ford kämpfen in der Fahrzeugklasse Rally1 um den prestigeträchtigen WM-Titel. Moderne Hybridtechnik mit effizientem Motor sorgt dabei für den nötigen Antrieb. Der Turbomotor liefert ganze 380 PS, während der Elektromotor eine Leistung von insgesamt 136 PS aufweist. An Beschleunigung und Geschwindigkeit soll es bei der Central European Rally also nicht mangeln.

Zudem steht auch Nachhaltigkeit im Fokus der Veranstaltung. So lädt sich die Batterie dank Energierückgewinnung beim Bremsen wieder auf, und der Verbrennungsmotor nutzt einen komplett fossilfreien Kraftstoff. Abgesehen von der Topklasse Rally1 gehen aber auch noch alle weiteren Klassen von Rally2 bis Rally5 an den Start. Es gibt sogar eine gesonderte Fahrzeugklasse für Elektrofahrzeuge.

Ab wann beginnt der Ticketverkauf?

Momentan lautet die Angabe vom Veranstalter ADAC, dass der Ticketverkauf im Februar 2023 beginnt. Das dürfte sich nach heutigem Stand jedoch auch auf den März verschieben. Motorsportfans können sich beim kostenlosen Newsletter von ADAC-Motorsport anmelden und werden anschließend automatisch informiert, sobald der Ticketvorverkauf beginnt.

Da es sich bei der Central European Rally um eine komplett neue Veranstaltung handelt, ist die Nachfrage nach Tickets derzeit kaum einzuschätzen. Es kann also sehr sinnvoll sein, sich bereits zum Start des Vorverkaufs ein Ticket zu sichern. Wer hingegen einen spontanen Besuch bevorzugt, kann auch direkt vor Ort an den jeweils eingerichteten Fanzonen ein Ticket erwerben. Details hierzu sollten ebenfalls bald folgen.

Rallye-Fans können Start und Ziel sehen

Zwar findet die Central European Rally in insgesamt drei Ländern statt und ist damit absolut einzigartig. Doch Fans haben aufgrund der geografischen Nähe von Prag und Passau spielend leicht die Möglichkeit, sowohl den Start als auch den Zieleinlauf zu sehen. Dabei bietet sich die Woche für einen perfekten Urlaub an, den man im wunderschönen Prag beginnen kann. Nach dem Rallye-Start verbringt man dann ein bis zwei Tage in der Stadt, bevor man sich auf den Weg nach Passau macht.

In Passau kann man dann den Zieleinlauf samt Siegerehrung miterleben. Zudem bietet die Stadt zahlreiche Sehenswürdigkeiten zum Erkunden an. Dazu gehört beispielsweise die imposante Kathedrale der Stadt oder die aufregende Burg, die über der Stadt thront. Natürlich lässt sich der Aufenthalt auch mit einem Besuch des Nachbarlandes Österreich wunderbar verbinden. Auf diese Weise kann man nicht nur den Motorsport genießen, sondern auch noch einen schönen Städteurlaub verbringen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp