MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dakar 2025: Sebastien Loeb fährt mit Dacia Sebastien Loeb und Cristina Gutierrez werden für Dacia fahren
Motorsport Images

Sebastien Loeb fährt die Rallye Dakar 2025 mit Dacia

Dacia wird ab 2025 mit einem von Prodrive entwickelten Fahrzeug an der Rallye Dakar teilnehmen: Sebastien Loeb und Cristina Gutierrez fahren

Der rumänische Automobilhersteller Dacia, bisher eher als "Billigmarke" bekannt, wird ab 2025 mit einem Werksprogramm an der Rallye Dakar teilnehmen und hat den neunfachen Rallye-Weltmeister Sebastien Loeb als Fahrer verpflichtet. Dies gab die zur Renault-Gruppe gehörende Automobilmarke am Montag bekannt.

Loebs Teamkollegin ist die Spanierin Cristina Gutierrez. Die beiden kennen sich bereits gut. Gemeinsam starteten sie in den vergangenen beiden Jahren in der Elektro-SUV-Rennserie Extreme E für das Team von Formel-1-Pilot Lewis Hamilton und holten 2022 gemeinsam den Titel.

"Die Dakar ist jetzt mein großes Ziel. Ich bin sie sechs oder sieben Mal gefahren, stand ein paar Mal auf dem Podium, aber noch nie auf dem ersten Platz. Ich hoffe also, um den Sieg kämpfen zu können, und mit Dacia die Unterstützung eines echten Werksteams zu haben, ist eine großartige Nachricht für mich", sagt Loeb. "Ich bin sicher, dass wir gemeinsam etwas Großartiges erreichen werden."

Die 31-jährige Gutierrez ist nicht nur Rennfahrerin, sondern auch Zahnärztin und nimmt seit 2017 an der Rallye Dakar teil. In der Klasse T3 für Leichtfahrzeuge gewann sie 2023 zwei Etappen. Loeb und Gutierrez werden das Dakar-Auto von Dacia bereits 2024 im Rahmen des Test- und Entwicklungsprogramms fahren.

Entwickelt und gebaut wird das Dacia-Auto vom englischen Unternehmen Prodrive, womit sich für Loeb ein Kreis schließt. In den vergangenen Jahren startete der Rekordweltmeister mit dem ebenfalls von Prodrive gebauten Hunter für das Team Bahrain Raid Xtreme bei der Rallye Dakar.

Das Dakar-Auto von Dacia wird von einem Verbrennungsmotor angetrieben, der mit nachhaltigem Kraftstoff des saudi-arabischen Herstellers Aramco betrieben wird. "Die Dakar wird zu einem Labor für kohlenstoffarme Mobilität. Dacia hat sich diesem Ziel fest verschrieben, und es hat sogar einen Namen: Dakar Future, das ist unsere Mission", sagt Dacia-CEO Denis Le Vot.

"Es geht nicht nur darum, die elektrifizierte Mobilität von morgen zu entwickeln, sondern auch darum, die Verbrennungs- und Hybridlösungen des Konzerns weiterzuentwickeln", beschreibt Le Vot den Ansatz von Dacia.

"Wir werden auch weiterhin an einer Alternative für kohlenstoffarme Emissionen arbeiten, deshalb werden wir bei der Rallye Dakar mit nachhaltigen Kraftstoffen von Aramco antreten, die sehr umweltfreundlich sind", so der CEO weiter. "Unsere Mission ist es, das emissionsarme Verbrennungsfahrzeug zu verkörpern, und das passt perfekt zu Dakar Future."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei