MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h Nürburgring 2024 Q3 Der Gen2K-BMW holte sich alle drei Besrtzeiten in den regulären Qualifyings
Jochen Merkle

24h Nürburgring 2024 Q3: Viele Verbesserungen, BMW vor Glickenhaus

Der RMG-BMW #72 bleibt in den regulären Qualifyings ungeschlagen, Glickenhaus gelingt die Überraschung schlechthin - Arbeit für HRT vor Top-Qualifying

Zahlreiche Zeitenverbesserungen prägten das erneut trockene dritte Qualifying zum 52. 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring . Auch nach dem 75-minütigen Abschlusstraining liegt der RMG-BMW #72 (Harper/Hesse/Weerts) an der Spitze. Max Hesse verbesserte die Bestzeit deutlich auf 8:13.518 Minuten.

Die größte Überraschung gab es aber auf Platz zwei. Franck Mailleux fuhr im Glickenhaus-SCG #706 (Mutsch/Mailleux/Arnold/Ledogar) sensationell die zweitschnellste Zeit, wenn auch 2.533 Sekunden langsamer als die Bestzeit von Hesse.

Dennoch war dies die mit Abstand stärkste Leistung des Glickenhaus 004C seit seinem Comeback auf der Nürburgring-Nordschleife. Am Top-Qualifying wird Glickenhaus allerdings nicht teilnehmen, weil dann der Motor gewechselt wird. Das für das Rennen vorgesehene Aggregat wurde nach Vibrationen generalüberholt und kommt nun wieder ins Auto.

In den Top 10 blieb kein Stein auf dem anderen, denn fast alle SP9-Fahrzeuge verbesserten sich. Rang drei ging an den Scherer-Audi #16 (Stippler/Mies/Feller/Marschall), dessen 8:16.634 Minuten zwischenzeitlich für die Bestzeit gereicht hatten.

Nachdem lange Zeit der Schnitzelalm-Mercedes #11 (Marchewicz/Härtling/Heyer; 10.) bester Mercedes-AMG GT3 war, schlug der GetSpeed-Mercedes #130 (Engel/Gounon/Schiller/Christodoulou; 4.) in letzter Sekunde zu und schob sich auf die vierte Position vor.

Dahinter landete der Manthey-EMA-Porsche #911 (Vanthoor/Estre/Güven/Preining; 5.) "Grello", gefolgt vom Scherer-Audi #15 (Vervisch/Haase/Winkelhock/Feller; 6.), dem Rowe-BMW #99 (Frijns/D. Vanthoor/S. van der Linde/Farfus; 7.) und etwas überraschend dem Konrad-Lamborghini #7 (Soufi/Kratz/Paul/Caresani; 8.) als bestem Pro-Am-Fahrzeug.

Der ProSport-Aston-Martin #17 (Bastian/Böckmann/Sasse/Green; 9.) war der schnellste Vantage und lag zwischenzeitlich sogar auf Platz zwei. Der Frikadelli-Ferrari #1 (Fernandez Laser/Keilwitz/Ludwig/Varrone) begnügte sich mit Rang elf.

Die SP9-Unfallfahrzeuge vom Donnerstag, der HRT-Mercedes #6 (Haupt/Fetzer/Aron/S. Owega; 26.), der Walkenhorst-Aston-Martin #36 (Walkenhorst/Aust/Bollrath/Buchardt; 41.) und der Rowe-BMW #98 (Marciello/Martin/Wittmann/Farfus; 15.) waren im dritten Training wieder unterwegs.

Größere Zwischenfälle blieben lange Zeit aus, lediglich die Dörr-KTM #55 (Hofer/Gebhardt/Vettel/Dörr) von Fabian Vettel, die sich bereits am Donnerstag auf dem Grand-Prix-Kurs gedreht hatte, blieb mit einem Reifenschaden stehen.

In den letzten Minuten des Trainings krachte es noch zweimal heftig: Morris Schuring schlug im Black-Falcon-Porsche #148 (Jans/T. Müller/Nagelsdiek/Schuring) bei der Anfahrt zur Hohen Acht heftig in die Leitplanke ein. Wenige Augenblicke später drehte sich Daniel Juncadella im HRT-Mercedes #4 (Stolz/Juncadella/Maini/Götz) zweieinhalb Mal um die eigene Achse im Abschnitt Wippermann und plankte ebenfalls ein.

Das Top-Qualifying beginnt um 17.30 Uhr.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen