MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bernie ist der Reichste im Briten-Land

Formel 1- Zirkusdirektor Bernie Ecclestone soll heuer umgerechnet 17,4 Milliarden Schilling verdient haben...

Michael Trawniczek

Reich und arm...

Bernie Ecclestone steht auf der diesjährigen Liste der bestverdienenden Engländer - erstellt von der britischen "Sunday Times" - ganz oben. Ecclestone steckte 788 Millionen Pfund - umgerechnet 17,4 Milliarden Schilling - in seine Tasche, nachdem er 25% seiner Anteile an der SLEC-Holding verkauft hatte.

Die von Bernie und seiner Frau gegründete Firma kassiert die kommerziellen Rechte der Formel 1. Zudem wanderten weitere 130 Millionen Pfund für Ecclestone's Rechte an drei Rennstrecken auf Big Bernie´s Konto, wie das US-Business Magazin Forbes berichtet.

Eddie Irvine ist der bestbezahlte britische Pilot. Sein diesjähriger Verdienst beträgt 6 Millionen Pfund (knapp 130 Millionen Schilling), in der Liste der bestbezahlten Briten ist er trotzdem nur auf Platz 93 zu finden.

Überraschenderweise kommt der nächstplatzierte Fahrer nicht aus der Formel 1: CART-Pilot Dario Franchitti liegt mit 4,5 Mio Pfund (ca. 100 Millionen Schilling) für seine diesjährigen Dienste in der Champ Car Serie an 141.Stelle.

Die Schotten David Coulthard und Rally-Ass Colin McRae teilen sich Platz 161 in der Liste - mit jeweils 4 Millionen Pfund (knapp 90 Millionen Schilling) Jahreseinkommen. Jenson Button findet man auf Rang 263 (2,5 Mio Pfund/55 Mio S).

Bei den Teamchefs rangiert Sir Frank Williams an oberster Position - der Williams-Boss wird als 226. geführt, sein diesjähriges Einkommen wird mit ca. 3 Millionen Pfund (66 Mio S) angegeben. McLaren-Chef Ron Dennis wird das nicht freuen: er liegt abgeschlagen an 327. Position und soll heuer einen läppischen Betrag - unter einer Million Pfund - verdient haben...

(c)Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal