MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gut in der Zeit

Im Gegensatz zu Ferrari wird man bei McLaren bereits zu Saisonbeginn in Melbourne mit dem neuen MP4-17 an den Start gehen.

Eva Braunrath

Die Saison 2002 wirft langsam aber sicher ihre Schatten voraus. Während die Teams von Toyota und BAR ihre Boliden für das nächste Jahr bereits der Öffentlichkeit präsentiert haben, hält man sich bei den Top-Teams noch bedeckt.

Bei McLaren-Mercedes wurde noch nicht einmal ein Termin für den Launch bekannt gegeben, der rechtzeitigen Fertigstellung des nächstjährigen Boliden soll jedoch nichts im Wege stehen. Wenn Anfang Jänner das Winter-Testverbot beendet ist, will man trotzallem noch mit einem Interims-Auto die ersten Testfahrten absolvieren.

Im Gegensatz zum WM-Zweiten wird man bei Ferrari vermutlich auf ein leicht modifiziertes Vorjahres-Modell zurückgreifen, bevor die Scuderia in Imola erstmals den funkelnagelneuen Ferrari ins Rennen schicken wird.

Indessen steht der neue Mercedes-Motor sowohl in Ilmor als auch in Brixworth und Stuttgart auf dem Prüfstand. Und auch das in der Zentrale in Woking hergestellte Chassis soll rechtzeitig zu Saisonbeginn in neuem Glanz erstrahlen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder