MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

McLaren und Mercedes rücken zusammen

Um im Kampf gegen Ferrari und BMW-Williams künftig bessere Figur zu machen, wurde ein Leitungsausschuss gebildet, der effizienteres Arbeiten garantieren soll.

Bernhard Eder

"Gemeinsam sind wir stark..."

DaimlerChrysler-Vorstand Jürgen Hubbert spricht Klartext: "Die Zusammenarbeit zwischen Mercedes, Illmor und McLaren muss und wird 2002 besser werden."

Angesichts der eklatanten Überlegenheit Ferrari´s in der abgelaufenen Saison und der Gefahr, auch von BMW-Williams überflügelt zu werden, will man im Lager der Silberpfeile die Kräfte bündeln und damit die Effizienz der geleisteten Arbeit steigern.

Hubbert: "Man darf sich keine Revolution erwarten. Aber McLaren und Illmor haben das Potential, das beste Chassis bzw. den besten Motor zu bauen. Daimler Chrysler wird seine Anteile an Ilmor erhöhen und Mario Ilien vollen Zugang zur verfügbaren Mercedes-Technologie verschaffen."

"Wir werden noch enger zusammenarbeiten als bisher, um als Team so effektiv zu arbeiten wie ein Rennstall, der Chassis und Motor unter einem Dach produziert."

McLaren-Chef Ron Dennis bestätigt die Aussagen Hubbert´s und erklärt, dass sein Team einen Ausschuss unter Vorsitz von McLaren-Managing-Direktor Martin Whitmarsh gebildet hat, dem weiters noch Technikdirektor Adrian Newey, Motorenbauer Mario Ilien und Mercedes-Ingenieur Hans Peter Kollmeier angehören.

Dennis: "Wir haben eine Team zusammengestellt, sozusagen einen technischer Leitungssausschuss, der dafür sorgen soll, dass die Ressourcen optimal genutzt werden."

(c)Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück