MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sauber: Rang vier ist das Ziel

Der Teamchef der Schweizer hofft, dass sein Team die im abgelaufenen Rennjahr gezeigten Leistungen auch nächstes Jahr bringen kann.

Bernhard Eder

"Wir wollen unser Niveau halten!"

Das Sauber-Team hat von allen Rennställen in der abgelaufenen Saison zweifellos den größten Schritt nach vorne gemacht. Nach WM-Rang acht im Jahr 2000 schafften die Schweizer heuer den Sprung auf den vierten Platz der Konstrukteurs-WM.

Damit ist jetzt aber wohl vorerst einmal der Zenit erreicht - Ferrari, McLaren und BMW-Williams scheinen für den Rennstall aus Hinwil unerreichbar. Teamchef Peter Sauber legt sich fest: sollte es sein Team 2002 schaffen, den vierten Platz in der Konstrukteurs-Wertung zu verteidigen, wäre das ein Riesenerfolg.

"Es macht keinen Sinn, über Siege zu sprechen, wenn die nicht möglich sind. Das Glück spielt eine entscheidende Rolle, wenn man gewinnen will. Für uns hat Rang vier in der Konstrukteurs-WM einen riesigen Schritt nach vorne bedeutet. Wenn wir diesen vierten Platz 2002 halten können, wären wir überglücklich. Es wird aber verdammt schwer."

"Nächstes Jahr gibt´s einige Teams, die für den vierten Rang in Frage kommen - die beiden Honda-Teams BAR und Jordan z.B., aber auch Jaguar und Renault. Diese Rennställe haben wesentlich größere Ressourcen als wir, und sie werden natürlich alles versuchen, um uns zu überholen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.