MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Österreich-GP: Ecclestone gegen 2-Jahres-Rhythmus

Der F1-Zamapano hält von dem Vorschlag des steirischen Sportlandesrates Hirschmann, das Rennen in Spielberg künftig nur alle 2 Jahre zu veranstalten, nichts.

Bernhard Eder

"Ganz oder gar nicht!"

Die Idee des steirischen Sportlandesrates Gerhard Hirschmann, den GP von Österreich im Falle des Falles nur alle zwei Jahre - alternierend mit Belgien - zu veranstalten, stößt bei Bernie Ecclestone auf keine Gegenliebe.

Im Interview mit der "Kronen-Zeitung" legt sich Ecclestone fest: entweder jedes Jahr ein Grand Prix in Österreich - oder das Rennen auf dem A1-Ring fliegt überhaupt aus dem Kalender. "Ich mache keine alternierenden Rennen, auch nicht in Österreich. Es ist nicht gut für den Sport, für mich ist Kontinuität wichtig."

Die Chancen, dass es über das Jahr 2002 hinaus ein Formel1-Rennen in Österreich geben wird, beurteilt Ecclestone zurückhaltend skeptisch. "Ich weiß nicht, das hängt alles von Patrick McNally ab."

"Er hat mit seiner Firma Allsport die Rechte an eurem Grand Prix, auch an anderen Rennen, er sagt mir aber immer wieder: er ist nicht happy mit Österreich, weil er Geld verliert: jedes Jahr vier Millionen Dollar."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.