MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Silverstone-Tests, 3.Tag: Bestzeit für Frentzen!

Arrows-Pilot Heinz Harald Frentzen war zum richtigen Zeitpunkt auf der Strecke - am dritten Testtag herrschten großteils Regen und Kälte.

Michael Trawniczek

Unwirtliche Bedingungen für die sensiblen Formel 1-Boliden am dritten Testtag in Silverstone. Der Streckenbelag war am Morgen noch vom nächtlichen Regen "eingenässt" und trocknete trotz Sonnenscheins wegen der niedrigen Temperaturen nur langsam auf. Am Ende der Vormittags-Session kamen abermals dunkle Wolken auf, in der Mittagspause setzte wieder der Regen ein.

Arrows-Pilot Heinz Harald Frentzen nützte das schmale Zeitfenster am Ende der vormittäglichen Session. Der Deutsche war mehr als eine Sekunde schneller als Takuma Sato, sein Nachfolger im Team von Eddie Jordan. Frentzen's erste Tagesbestzeit für Arrows unterstreicht die bislang ermutigende Performance des Arrows-Cosworth A3.

Sato wechselte zwischen den Modellen EJ11 und EJ12. Im Vorjahrsmodell wurde eine neue Elektrik getestet, mit dem EJ12 fuhr der Japaner die zweitschnellste Zeit des Tages.

Die drittschnellste Rundenzeit markierte Frentzen's Arrows-Kollege Enrique Bernoldi. Die Bridgestone-bereiften Fahrzeuge liegen in der Zeitenliste geschlossen vorne.

Jaguar macht am Morgen kurz auf sich aufmerksam, als Eddie Irvine im Jaguar-Cosworth R3 auf der Zielgeraden einen kapitalen Motorschaden fabriziert und eine Unterbrechung der Session bewirkt. Die Rundenzeiten der "Raubkatzen" sind jedoch ziemlich "unauffällig". Cosworth-Kunde Arrows war bisher regelmäßig schneller als das Werksteam...

Nicht wirklich auf Zeitenjagd war Renault. Die Franzosen, welche in den letzten Tagen mit Bestzeiten geglänzt haben, unternahmen den Shakedown eines weiteren R202. Jenson Button absolvierte die ersten Runden mit dem dritten R202-Chassis. Jarno Trulli war auf der Rennstrecke selten zu sehen. Beide Renault-Piloten erzielten im Regen nicht relevante Rundenzeiten.

Die Tests in Silverstone werden auch am Donnerstag fortgesetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

F1 News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal