MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bridgestone's Schönheitsfehler

Der Technische Direktor Hisao Suganuma kann mit der bisherigen Saison nicht ganz zufrieden sein - ein Sieg ging an die Konkurrenz!

Michael Trawniczek

Japanischer Perfektionsismus

Eines von drei Rennen hat Bridgestone heuer nicht gewonnen - deshalb muss beim japanischen Reifenhersteller zwar niemand rituellen Selbstmord begehen, aber man merkt, dass der verlorene Malaysien-GP die Japaner immer noch ziemlich beschäftigt...

Mr. Suganuma, wie würden Sie nach den ersten drei Rennen die Saison einschätzen?

Alles in allem war es ein guter Start, aber perfekt war's nicht, denn in Malaysien hat kein Auto auf Bridgestone-Reifen gewonnen. Trotzdem - unsere Reifen funktionierten gut in Australien, wo wir relativ kühles Wetter hatten, und auch in Brasilien, wo es wiederum extrem heiß war. Diese beiden Siege geben uns die Zuversicht, dass unsere Reifen immer gewinnen können, egal welches Wetter oder welche lokalen Streckenbedingungen herrschen. Aber wir analysieren noch, warum wir in Sepang nicht gewinnen konnten - wir müssen aus der Vergangenheit lernen, um in der Zukunft Fortschritte machen zu können.

Gab es in Malaysien ein Problem mit den Reifen?

Wir sind noch beim Nachforschen, was in Malaysien im Rennen passiert ist, denn unsere Performance war zuvor im Qualifying noch vielversprechend, mit beiden Ferrari-Piloten in den Top 3. Sicher, es scheint, als hätten die Reifen Probleme mit der großen Hitze gehabt, aber diese Temperaturen waren nicht neu für uns. Unsere Reaktion war, beim Brasilien-GP neue Reifentypen einzusetzen, aber auch in Brasilien war ich nicht hundertprozentig zufrieden.

Nach dem Brasilien-GP dürften einige Leute überrascht gewesen sein, dass die Bridgestone-Reifen in der großen Hitze so gut funktionierten. Wie sehen Sie die Performance der Reifen in Brasilien?

Manche Leute schienen uns in Brasilien abgeschrieben zu haben, aber im Qualifying war Michael Schumacher im mittleren Sektor am schnellsten. Das ist der technische Teil der Strecke. Dieser Teil war dann auch im Rennen sehr wichtig, somit konnte Michael im Rennen vor Ralf bleiben.

Glauben Sie, dass die Saison 2002 in dieser Art weitergehen wird?

Klar, Michael und Ferrari sind momentan sehr stark, aber ich würde die Möglichkeit nicht ausschließen, dass auch andere Teams, oder auch Rubens Barrichello, in diesem Jahr Rennen gewinnen können. Rubens hätte in Brasilien gewinnen können, und es wird nicht lange dauern, bis er auf dem Podium landen wird. Sauber hatte einiges Pech aber wir wissen, dass Nick Heidfeld in der Lage ist, einen Podestplatz zu erringen.

Welche Art von Reifen-Entwicklungen können wir bei den kommenden Europa-Rennen erwarten?

Wir glauben, dass da noch genügend Raum für Verbesserungen ist. Wie bereits im letzten Jahr, werden wir, in Bezug auf Komponenten und Reifenkonstruktion, bei jedem Rennen neue Ausbaustufen präsentieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei