MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dennis: Monaco-Misere war menschliches Versagen

Der McLaren-Boss gibt erstmals zu, dass der Fehler eines Ingenieurs dazu führte, dass David Coulthard in Monaco am Start stehen geblieben war.

Eva Braunrath

"Wir gewinnen und verlieren als Team!"

McLaren und die Launch-Control – ein Kapitel, das den Silbernen in die vergangene Formel 1-Saison einiges an Ärger wie auch an Spott gebracht hat. Besonders in den ersten Rennen nach Wiedereinführung der Start-Automatik war kaum ein Rennen vergangen, in dem nicht einer der Silberpfeile am Start stehen geblieben war.

Leidtragender war primär David Coulthard, dessen Titelchancen nicht zuletzt von der versagenden Elektronik zunichte gemacht worden waren. Man erinnere sich nur an den wütend winkenden Schotten, der in Monte Carlo in Pole Position nicht vom Fleck kam.

Inzwischen sind die Untersuchungen bezüglich dieses unglücklichen Vorfalls abgeschlossen. Teamchef Ron Dennis erklärte gegenüber "Motorsport Aktuell", wo genau der Hund begraben lag:

"Unsere Probleme mit der Elektronik haben uns in der letzten Saison in so manche peinliche Situation verwickelt", gibt Dennis zu. "Für das Versagen von David´s Startautomatik in Monaco war ein Ingenieur verantwortlich, dem beim Schreiben der Software ein Fehler unterlaufen war."

Coulthard musste im Anschluss an die Startmisere ausgerechnet in Monaco die Aufholjagd von ganz hinten beginnen. Obwohl der wutentbrannte Schotte die Hälfte des Rennens hinter dem Arrows von Enrique Bernoldi festgesteckt war, schaffte er es dennoch im Endeffekt auf Rang fünf.

Personelle Konsequenzen wird es auf Grund der Klärung der Schuldfrage im Fall Monaco laut Dennis jedoch nicht geben. "Wir gewinnen als Team und wir verlieren als Team", zeigt sich der McLaren-Boss von einer ungewöhnlich menschlichen Seite.

"Wenn ich jeden rauswerfen würde, dem ein Fehler unterläuft, wäre ich selber schon nicht mehr mit von der Partie. Die Probleme mit der Elektronik sind eben der Preis, den wir für die enorme technische Entwicklung zahlen müssen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.