MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferrari-Launch: Montezemolo fordert Titel

Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo erwartet von seinem Weltmeister-Team für 2002 die Fortsetzung der in den letzten beiden Jahren gezeigten Performance...

Michael Trawniczek

"Wir wollen wieder Weltmeister werden"

Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo erwartet von seinem Team in der neuen Saison nicht mehr und nicht weniger als eine Fortsetzung der siegreichen Saison 2001.

Im Rahmen der heute Mittwoch (6.2.) abgehaltenen Präsentation des neuen Ferrari F2002 in Maranello sagte der Italiener, er wäre bereits absolut zufrieden, wenn die Performance des neuen Wagens der des letztjährigen Modells entsprechen würde.

"Das ist das erste Mal seit elf Jahren, dass ich vom Team keine Verbesserung verlange", gibt sich der Präsident bescheiden. "Ich erwarte mir die selben Resultate wie letztes Jahr..."

Di Montezemolo war bereits in der glorreichen Phase der Scuderia in der Mitte der Siebzigerjahre bei Ferrari, als Österreich's Niki Lauda zweimal den Titel für das damals noch von Enzo Ferrari geführte Team holte.

Seit seiner Rückkehr zu Ferrari 1992 gilt er als einer der Architekten des gegenwärtigen Erfolgs. In den letzten drei Jahren konnte Ferrari zwei Fahrertitel und drei Weltmeistertitel bei den Konstrukteuren erzielen.

Der Erfolg der Scuderia just in einer Zeit, in der die weltweit größten Automobilhersteller in der Königsklasse nach dem Titel streben, ist für di Montezemolo ein ganz besonderer Grund zur Freude:

"In den letzten drei oder vier Jahren hat sich die Formel 1 komplett verändert. Umso wichtiger ist es, dass Ferrari weiterhin auf einem Top-Level operiert. Und wir sind fest entschlossen, die WM ein weiters Mal zu gewinnen."

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

F1 News

- special features -

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest